YouMeCon | kompakt 2025 Dresden
Programm
Für Details auf die Progammpunkte klicken.
Wählbares Programm:
Stasi-Unterlagen-Archiv Dresden
Im Stasi-Unterlagen-Archiv Dresden lagern 8.239 Regal-Meter Unterlagen und 3 Millionen Karteikarten. Die Unterlagen stammen von der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit und den 16 Kreisdienststellen der Stasi im Bezirk Dresden. Eine Besonderheit im Archiv sind die Unterlagen der Objektdienststelle "TU Dresden".
Stasi-Unterlagen-Archiv Dresden
| Stasi-Unterlagen-Archiv Außenstelle Dresden Riesaer Str. 7 D 01129 Dresden |
Sächsische Zeitung
Zeitungen haben es im Jahr 2025 nicht leicht. Nachrichten werden nicht mehr gedruckt und selten gekauft - gleichzeitig sind die Ansprüche groß und die Menschen nervös. Wie bekommt man das zusammen, zumal in einem ländlich geprägten und wenig wohlhabenden Gebiet wie Ostsachsen? Seit Jahren will die Sächsische Zeitung mit einer digital ausgerichteten Strategie ihre Zukunft sichern und erreicht mehr Menschen auf mehr Kanälen als je zuvor. Doch wie steuert man einen 80 Jahre alten Tanker in eine ungewisse Medienzukunft? Darüber wollen wir mit euch reden - und uns gemeinsam fragen, wie der Lokaljournalismus in Zukunft aussieht.
Sächsische Zeitung
| Ostra-Allee 20, 01067 Dresden |
MDR Landesfunkhaus Sachsen
Zwischen Oberlausitz und Erzgebirge, Vogtland und Dübener Heide: Das MDR Landesfunkhaus Sachsen ist das journalistische Herz der Region. Hier entstehen täglich Radio, Fernsehen und Online-Inhalte für MDR SACHSEN – Das Sachsenradio, den MDR SACHSENSPIEGEL und das sächsische Online-Angebot des MDR. Auch die grenzüberschreitende Berichterstattung mit Blick nach Polen und Tschechien sowie das sorbische Programm aus dem Regionalstudio Bautzen gehören zum vielfältigen Portfolio.
Erlebe hautnah, wie moderner Regionaljournalismus funktioniert – crossmedial, digital und mitten aus dem Leben der Menschen in Sachsen. MDR-Botschafter Nico Nickel nimmt dich mit auf eine spannende Tour durch das Funkhaus: vom Newscenter über das virtuelle Studio bis hin zur Regie und weiteren spannenden Stationen.
Vor der Führung gibt es die Gelegenheit zum Austausch mit Kolleg*innen aus Redaktion und Produktion. Im Mittelpunkt stehen Themen wie konstruktiver Journalismus, die Ansprache junger Zielgruppen, digitale Transformation und der Einsatz von KI – und natürlich deine Fragen!
MDR Landesfunkhaus Sachsen
Königsbrücker Straße 88
01099 Dresden
Real Talk: Pressefreiheit
folgt.
Philipp Blanke
Philipp Blanke ist Blattmacher und Redakteur beim Tagesspiegel und im Vorstand des Deutschen Journalisten Verbandes (DJV). In der Vergangenheit arbeitete er für ZEIT Online, BILD, dpa, Berliner Morgenpost, Deutschlandfunk und andere.
Luisa Zenker
Luisa Zenker hat Geografie, Ökonomie und Nachhaltigkeit in Dresden und Koblenz studiert. Nach dem Volontariat bei der Sächsischen Zeitung arbeitete sie in der Stadtredaktion Dresden. Seit 2022 ist sie Redakteurin und Reporterin für die Wirtschaftsredaktion und erhielt Stipendien für Recherchen in Polen und Taiwan. Ihr Motto: Immer weiter fragen.
Anne Lena Mösken
Anne Lena Mösken ist stellvertretende Chefredakteurin der "Freien Presse" in Chemnitz. Sie leitet außerdem das Team Gesellschaft und kümmert sich um die inhaltliche Weiterentwicklung der Lokalredaktionen. Davor hat sie viele Jahre als Reporterin in der Lokalredaktion und im Dossier der "Berliner Zeitung" gearbeitet. Ihre Reportagen wurden mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Theodor-Wolff-Preis und dem Deutschen Reporter:innenpreis. 2024 war sie Journalistin des Jahres.
Dennis Beltchikov
Dennis Beltchikov (er:ihm) versteht Sprache als Resonanzraum für Freiheit. Er arbeitet als Moderator, Trainer und Bildungsreferent in der politischen Bildung – stets machtkritisch und zuhörend. Mit Hintergründen in Rhetorik, Schauspiel und Erwachsenenpädagogik begleitet er Gruppenprozesse, fördert Wahrnehmung und eröffnet neue Perspektiven auf Kommunikation, Miteinander und Pressefreiheit
Maren Schuster
Maren arbeitet als Medienwissenschaftlerin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und verantwortet den Masterstudiengang Multimedia und Autorschaft (journalism&theory). Dort reflektiert sie mit Studierenden und Partnern Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft Gegenwartsthemen im Medienhandeln. Nach einem journalistischen Projekt zur Frage, warum Ungleichheit krank macht, hat sie sich mit AR und Journalismus auseinander gesetzt, indem sie ein AR-Projekt zur klimagerechten Stadt der Zukunft entwickelt hat. Das (post)journalistische Projekt Ostproben reflektiert Zuschreibungen an 'den Osten' im Zuge des gleichnamigen Festivals, während die von ihr konzipierte Ausstellung Still Stehen - Geflüchtete und Seeleute in der Pandemie wenig repräsentierten Perspektiven im Zuge eines Wissenschaftskommunikationsprojekts mit Embodiment zugänglich zu machen versucht.
Maren verbindet in ihren Projekten wissenschaftliche, künstlerische und journalistische Ansätze. Dabei sind Fragen nach gesellschaftlicher Repräsentation, Ungleichheit und Transformation für sie besonders relevant. In ihrer Dissertation befasst sie sich mit dem Potenzial von Daten und datengetriebenen Prozessen für den Journalismus.
Crash Kurs investigative Recherche
Den großen Skandalen und kleinen Aufregern gehen intensive, oft monatelange journalistische Recherchen voraus. Doch als freie Journalistin fehlen hierfür oft die zeitlichen und finanziellen Ressourcen. Wie kann investigativer Journalismus trotzdem umgesetzt werden?
Der Workshop erklärt anhand vieler Beispiele die Grundlagen der Investigation zum Nachmachen - von Open Source Recherchetools und Social-Media-Analysen über den Umgang mit Quellen und das Sichern von Material bis zur Umsetzung, Finanzierung und Verbreitung aufwendiger investigativer Geschichten als freie Journalistin mit großen Redaktionen.
Wer gerade selbst an einer investigativen Recherche arbeitet oder eine Idee hat, ist eingeladen, sie in den Workshop mitzubringen. Wir schauen uns die Themen gemeinsam an und entwickeln einen “Fahrplan”, damit ihr sie auch wirklich umsetzt!
Eva Hoffmann
Eva ist Teil des Selbstlaut Kollektivs, einem Zusammenschluss aus freien
Journalist:innen und Fotografinnen, das u.a. große investigative und
machtkritische Recherchen wie z.B. die „Frontex Files“ im Team umsetzt.
Pressefreiheit – Mehr als eine Story!
Die Bildungsinitiative SPREUWEIZEN begleitet dich durch einen spannenden Tag auf der YouMeCon: Du lernst eine:n Exiljournalist:in kennen und erfährst, was Pressefreiheit bedeutet, erlebst eine Führung durch das Deutsche Hygienemuseum und tauchst nach einer gemeinsamen Mittagspause in der Dresdner Neustadt mit einem Workshop in das Themenfeld Journalismus ein. Warum brauchen wir Journalist:innen? Was tun die eigentlich? Was dürfen sie und was nicht? Und was hat das mit deiner freien Meinung zu tun?
Lina Eikelmann
Lina Eikelmann ist Nachwuchsjournalistin und -filmerin sowie Masterstudentin der Kommunikation an der Universität der Künste Berlin. In ihren Arbeiten setzt sie sich besonders gern interdisziplinär mit Fragestellungen zu Nachrichtenmüdigkeit, Realität und den Herausforderungen für Demokratie im postfaktischen Zeitalter auseinander. Sie arbeitet als freie Journalistin, Producerin und Moderatorin in Berlin.
Von der Kunst, zu fragen – das Interview
Es ist wohl unser wichtigstes Handwerkszeug: das Interview.
Fragen stellen, zuhören. Klingt einfach. Ist es häufig aber nicht. Politiker weichen aus. Experten beantworten Fragen nicht genau. In diesem Workshop geht es um die Techniken des Fragenstellens. Entscheidend ist, wie wir inhaltsreiche Antworten bekommen.
Es gibt Platz zum Ausprobieren und – weil es ja ums Interview geht 😊 – zum (Aus)fragen.
Katrin Funke
Ich bin Katrin Funke, Journalistin mit Diplom in Politikwissenschaften und Journalistik. Aus dem Schnupper-Praktikum beim Fernsehen sind inzwischen 25 Jahre geworden. Ich bin als Reporterin, Autorin, Filmemacherin und Videojournalistin unterwegs und jeden Tag neu fasziniert von den Geschichten der Menschen. Mein Glücksmoment: Wenn es gelingt, Protagonisten im Interview aus der Reserve zu locken.
Crash Kurs investigative Recherche
Den großen Skandalen und kleinen Aufregern gehen intensive, oft monatelange journalistische Recherchen voraus. Doch als freie Journalistin fehlen hierfür oft die zeitlichen und finanziellen Ressourcen. Wie kann investigativer Journalismus trotzdem umgesetzt werden?
Der Workshop erklärt anhand vieler Beispiele die Grundlagen der Investigation zum Nachmachen - von Open Source Recherchetools und Social-Media-Analysen über den Umgang mit Quellen und das Sichern von Material bis zur Umsetzung, Finanzierung und Verbreitung aufwendiger investigativer Geschichten als freie Journalistin mit großen Redaktionen.
Wer gerade selbst an einer investigativen Recherche arbeitet oder eine Idee hat, ist eingeladen, sie in den Workshop mitzubringen. Wir schauen uns die Themen gemeinsam an und entwickeln einen “Fahrplan”, damit ihr sie auch wirklich umsetzt!
Pressefreiheit – Mehr als eine Story!
Die Bildungsinitiative SPREUWEIZEN begleitet dich durch einen spannenden Tag auf der YouMeCon: Du lernst eine:n Exiljournalist:in kennen und erfährst, was Pressefreiheit bedeutet, erlebst eine Führung durch das Deutsche Hygienemuseum und tauchst nach einer gemeinsamen Mittagspause in der Dresdner Neustadt mit einem Workshop in das Themenfeld Journalismus ein. Warum brauchen wir Journalist:innen? Was tun die eigentlich? Was dürfen sie und was nicht? Und was hat das mit deiner freien Meinung zu tun?
Von der Kunst, zu fragen – das Interview
Es ist wohl unser wichtigstes Handwerkszeug: das Interview.
Fragen stellen, zuhören. Klingt einfach. Ist es häufig aber nicht. Politiker weichen aus. Experten beantworten Fragen nicht genau. In diesem Workshop geht es um die Techniken des Fragenstellens. Entscheidend ist, wie wir inhaltsreiche Antworten bekommen.
Es gibt Platz zum Ausprobieren und – weil es ja ums Interview geht 😊 – zum (Aus)fragen.
Katrin Funke
Ich bin Katrin Funke, Journalistin mit Diplom in Politikwissenschaften und Journalistik. Aus dem Schnupper-Praktikum beim Fernsehen sind inzwischen 25 Jahre geworden. Ich bin als Reporterin, Autorin, Filmemacherin und Videojournalistin unterwegs und jeden Tag neu fasziniert von den Geschichten der Menschen. Mein Glücksmoment: Wenn es gelingt, Protagonisten im Interview aus der Reserve zu locken.
Ver.Netzt
Du fragst dich, wie dein Einstieg in die Medien gelingen kann und möchtest dich mit Peers und Medienplayern dazu austauschen? Dann ist unser interaktives Networking-Format Ver.netzt genau das Richtige für dich. Hier kannst du verschiedene Akteur*innen aus der Welt des Journalismus und der Medien kennen lernen, dich über spannende Projekte und Möglichkeiten informieren und all deine Fragen loswerden. Außerdem hast du die Gelegenheit, Tipps und Erfahrungen mit anderen Teilnehmer*innen zu teilen und spannende neue Kontakte zu knüpfen.
SRH University
Die SRH University ist eine staatlich anerkannte, private Hochschule mit 18 Campus in ganz Deutschland – von Berlin bis München, von Heidelberg über Köln bis Hamburg. Mit über 100 Bachelor-, Master-, MBA- und DBA-Programmen bietet sie ein vielfältiges, innovatives und praxisnahes Studienangebot:
Psychologie, Design, Medienmanagement, PR & Journalismus, Kommunikation, Musik, Film, Architektur sowie IT & Technik, Business & Management, Soziale Arbeit und Therapiewissenschaften.
Im Mittelpunkt stehen individuelle Lernwege – flexibel am Campus, online oder hybrid. Das CORE-Prinzip fördert nicht nur fachliches Wissen, sondern gezielt auch überfachliche Kompetenzen für Karriere und Gesellschaft. Study Coaches und ein starkes Netzwerk unterstützen auf dem gesamten Bildungsweg.
Enge Kooperationen mit Unternehmen und praxisorientierte Projekte – etwa mit der Jungen Presse Deutschland – sorgen für reale Erfahrungen im Studium.
VETO MAG
Mit Veto geben wir Aktivismus eine mediale Bühne und stellen all jene vor, die für Veränderung etwas riskieren. Sie helfen überall dort, wo Menschen in Not sind, sie greifen ein, wenn andere ausgegrenzt werden und sie suchen nach Lösungen für gesellschaftliche Probleme. Mit Veto machen wir Engagement sichtbar und zeigen denen, die finden, dass es höchste Zeit ist, sich einzumischen, wie es gehen kann. Unsere Botschaft an alle Gleichgesinnten da draußen: Ihr seid nicht allein!
dju .
Egal ob du frei oder festangestellt bist, Volontär*in oder Student*in, Fotograf*in oder Karikaturist*in und in Online-, Print-Medien oder Rundfunk unterwegs bist: Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di ist dein Netzwerk, deine Interessenvertretung, dein Rechtsbeistand und deine Weiterbildungsakademie. Und das sichere Netz, das dich durch deinen beruflichen Alltag trägt.
DJV
Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) vertritt die berufs- und medienpolitischen Ziele und Forderungen der hauptberuflichen Journalistinnen und Journalisten aller Medien. Er ist politisch wie finanziell unabhängig und handelt ohne sachfremde Rücksichtnahmen. Der DJV achtet und fördert die publizistische Unabhängigkeit seiner Mitglieder*innen.
Jung Genug
„jung genug“ ist ein Projekt, welches sich seit 2021 im Rahmen der Jugendstrategie der Bundesregierung und mit Unterstützung des BMBFSFJ für mehr Austausch zwischen jungen Menschen und Politiker*innen einsetzt. Unser Team besteht aus Redakteur*innen zwischen 18 und 25 Jahren, die eine junge Perspektive auf politische Themen bieten. Die Jugendredaktion jung genug veröffentlicht ihre Kurzvideos auf Instagram und TikTok.
taz Panter Stiftung
Die taz versteht sich seit ihrer Gründung nicht nur als Verlag, sondern auch als politisches und gesellschaftliches Projekt. Die taz Panter Stiftung ermöglicht es, dieses Engagement unabhängig von den wirtschaftlichen Aktivitäten fortzuführen. Die Stiftung fördert journalistische Aus- und Weiterbildung, insbesondere für junge Menschen, und organisiert internationale Workshops für Kolleg:innen aus Ländern mit eingeschränkter Pressefreiheit. Zudem vergibt sie den taz Panter Preis für zivilgesellschaftliches Engagement.
Jugendpresse Sachsen
Die Jugendpresse Sachsen e. V. ist ein Verein junger Medienmacher*innen aus ganz Sachsen. Bei uns kannst du dich mit anderen Medienschaffenden vernetzen, dich über eure Projekte austauschen und neue Ideen spinnen.
Wir bieten Workshops, Veranstaltungen und Kontakte, die dir den Einstieg in Medienberufe erleichtern können. Auch bekommst du bei uns den Jugendpresseausweis.
Zeigen, was ist - Fotojournalismus.
Zeigen, was ist - Über Wirkung, Bedeutung und aktuelle Herausforderungen des Fotojournalismus.
Wir erleben eine Zeit, in der Information und Kommunikation immer visueller werden. Und wir sind mit einer Flut an Themen und damit auch an ungewissen und KI-generierten Bildern konfrontiert. In diesem Workshop geht es um die Rolle, die Fotojournalismus heute und in Zukunft spielt. Was sind die Grundlagen, Herausforderungen und welchen Wandel braucht es?
Sven Ehmann
Die gemeinnützige laif foundation setzt sich für unabhängigen Fotojournalismus, eine informierte Gesellschaft und eine starke Demokratie ein, u.a. durch den Wettbewerb „Jugend fotografiert Deutschland“, Workshops zu Bildkompetenz und die BildBotschaft als Ort für Begegnung und Dialog durch Fotografie. Sven Ehmann leitet das Berliner Büro.
Algorithmus trifft Meinung - Social Media Workshop
Algorithmus trifft Meinung - Wie wir unsere Stimmen online nutzen
In diesem Workshop geht es darum, wie junge Menschen Social Media nutzen, um ihre Meinung zu zeigen, Haltung zu zeigen und sichtbar zu werden. Wir sprechen über Chancen und Grenzen digitaler Öffentlichkeit, Meinungsfreiheit und wie Algorithmen teilweise unsere Wahrnehmung beeinflussen – außerdem gibt es genügend Zeit für Fragen & Austausch.
Marwin Klages
Marwin Klages ist 22 Jahre alt, studiert Grundschullehramt in Berlin und betreibt seitdem er 10 Jahre alt ist seinen eigenen YouTube-Kanal. Sein politisches Interesse lebt er seit 2021 in der Jugendredaktion "jung genug" aus. Hierbei interessieren ihn vor allem bildungspolitische Themen.
Digital? Sicher! So schützt du dich vor Cybersicherheits-Bedrohungen
Links, Klicks und Downloads gehören zum journalistischen Alltag – doch damit kommen auch Risiken. Denn: Cyber-Bedrohungen lauern überall. Wie schützt ihr euch also online, und wie lassen sich digitale Realität und Cybersicherheit in Einklang bringen?
In diesem interaktiven Workshop zeigt euch die Cybersicherheitsexpertin Joanna Rusin-Rohrig von Nord Security gemeinsam mit ihrer Kollegin Leonie Wendler, wie ihr eure digitale Sicherheit stärkt. Ihr lernt, welche Online-Gefahren am häufigsten auftreten und wie schon kleine Veränderungen einen großen Unterschied für die eigene Online-Sicherheit machen können.
Von der sicheren Passwortwahl bis hin zu bewussten Online-Gewohnheiten lernt ihr an praktischen Beispielen, die persönliche Cybersicherheit nachhaltig zu stärken.
Leonie Wendler
Leonie Wendler, ist PR-Managerin bei NordVPN für Deutschland, Österreich, die Schweiz und Polen und arbeitet am Nord Security-Standort in Berlin. In ihrer Rolle klärt Leonie über Cybergefahren auf und macht auf die Bedeutung von Cybersicherheit aufmerksam – einem Thema, das uns alle in unserem digitalen Leben betrifft, dem viele jedoch immer noch zu wenig Beachtung schenken. Zuvor war Leonie als Consultant im Bereich Digital Economy tätig und beriet Unternehmen in strategischer Kommunikation. Mit ihrer Erfahrung arbeitet sie nun daran, das Thema Cybersicherheit und die Möglichkeiten zur Stärkung der persönlichen Online-Sicherheit in die Öffentlichkeit zu tragen und zu zeigen, wie man sich in der digitalen Welt besser schützen kann.
Joanna Rusin-Rohrig
Joanna Rusin-Rohrig ist Expertin für Cybersicherheit und Country Director für Deutschland und Polen bei NordVPN, einem der fortschrittlichsten VPN-Anbieter. In ihrer Rolle engagiert sich Joanna dafür, das individuelle Bewusstsein für die Themen Cybersicherheit und Online-Privatsphäre zu schärfen. Denn: Cybersicherheit ist nur so stark, wie die einzelnen Nutzerinnen und Nutzer. NordVPN ist Teil von Nord Security, einem der weltweit führenden Unternehmen für Cybersicherheit mit Sitz in Litauen. Die Internet-Sicherheitslösungen von Nord Security, die für jede und jeden leicht zugänglich sind, helfen dabei, sich geschützt durch die digitale Welt zu bewegen. Joanna war die erste Mitarbeiterin von Nord Security in Deutschland und arbeitet seitdem daran, das Thema Online-Sicherheit für alle verständlich, greifbar und einfach nutzbar zu machen.
Demotraining
folgt.
Q&A mit Reporter ohne Grenzen
Reporter ohne Grenzen: Recherchieren, Anklagen, Unterstützen
— Reporter ohne Grenzen dokumentiert Verstöße gegen die Presse- und Informationsfreiheit weltweit und alarmiert die Öffentlichkeit, wenn Journalistinnen und deren Mitarbeitende in Gefahr sind. Wir setzen uns für mehr Sicherheit und besseren Schutz von Journalistinnen und Journalisten ein. Wir kämpfen online wie offline gegen Zensur, gegen den Einsatz sowie den Export von Zensur-Software und gegen restriktive Mediengesetze.
Katharina Weiß
Katharina Viktoria Weiß, Jahrgang 1994, ist Pressereferentin bei der Pressefreiheits-Organisation Reporter ohne Grenzen (RSF) Deutschland, mit Schwerpunkt auf Europa und die Türkei. Die ausgebildete Journalistin setzt sich dafür ein, Angriffe auf Journalist*innen sichtbar zu machen und kämpft mit ihrem Team dafür, dass Journalist*innen weltweit frei und sicher berichten können.
Q&A mit dem Bundesnachrichtendienst
Der BND ist der zivile, militärische und technische Auslandsnachrichtendienst der Bundesrepublik Deutschland. Er hat den Auftrag, Informationen über das Ausland von außen- und sicherheitspolitischer Bedeutung zu sammeln, auszuwerten und der Bundesregierung in Form von Meldungen und Analysen zur Verfügung zu stellen.
Martin Heinemann
Martin Heinemann ist Leiter Kommunikation des Bundesnachrichtendienstes (BND). In seinen 12 Jahren beim BND hat er die Kommunikation des Nachrichtendienstes, der zuvor vor allem für Abgeschiedenheit von der Öffentlichkeit bekannt war, erheblich weiterentwickelt. Heute ist der BND offen auf Social-Media-Plattformen aktiv, macht aufmerksamkeitsstarke Kampagnen und betreibt ein öffentlich zugängliches Besucherzentrum in Berlin. Heinemann bringt kommunikative und nachrichtendienstliche Fachkenntnisse aus seinen früheren Positionen als persönlicher Referent der Hessischen Kultusministerin, beim Verfassungsschutz sowie im Nachrichtenwesen der Bundeswehr mit. Der studierte Politikwissenschaftler und Offizier hat vier Auslandseinsätze der Bundeswehr im Kosovo und Südsudan absolviert.
Check-In
Unser Team erwartet dich zum Check-In in unserem Hotel MEININGER Hotel Dresden. Nachdem du eingecheckt hast, geht es direkt weiter zu den Medientouren.
Adresse: MEININGER Hotel Dresden Zentrum, Wiener Platz 5, 01069 Dresden
Abendessen
Uns erwartet ein leckeres Abendessen von unserem Caterer "museumsKüche" im Deutschen Hygiene Museum Dresden.
Zukunftslunch
Zum Abschluss der YouMeCon | kompakt kommen noch einmal zu einem gemeinsamen Lunch zusammen und sprechen über die Zukunft. Bei unserem Open-Space Format blickst du in lockerer Atmosphäre auf das Wochenende zurück und kannst deine Ideen und Anliegen teilen. Lass uns wissen, was du vom YouMeCon | kompakt Wochenende mitgenommen hast, was dir für die Zukunft besonders wichtig ist und was du dir für die nächste YouMeCon | kompakt wünschst.