Alumni-Netzwerk
Die YouMeCon | kompakt soll nicht nach einem Veranstaltungswochenende schon wieder vorbei sein, sondern langfristig Wirkung zeigen. Deshalb bieten wir ehemaligen Teilnehmer*innen die Möglichkeit, Teil unseres Alumni-Netzwerks für junge Medienmacher*innen zu werden. In unserem Slack-Alumni-Channel bieten wir euch eine Plattform, um euch zu vernetzen und auszutauschen und versorgen euch mit aktuellen News und Mitmachmöglichkeiten aus der Medienwelt.
Das erwartet euch im Alumni-Netzwerk:
- Veranstaltungshinweise und News
- Die Möglichkeit zum Austausch, Netzwerken, Ideen teilen und Mitstreiter*innen für eigene Projekte finden
- Ein bis zwei digitale YMC-Netzwerksessions mit kurzen Impulsen von Medienmacher*innen und einer anschließenden Netzwerkrunde
Disclaimer: Auch für die Kommunikation im Alumni-Netzwerk gilt unser Verhaltenskodex.
Termine
Online-Event: YouMeCon | vernetzt: Meet Lokaljournalistin Elena Everding | ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ 27. Januar 2025 um 19:00 Uhr
In ihrem preisgekrönten Artikel „Das Martyrium einer Doktorandin - Erst Liebesgeständnis, dann Morddrohung“ deckte die Lokalredakteurin Elena Everding auf, wie ein Professor eine Göttinger Promotionsstudentin über Monate missbrauchte. – Lokaljournalismus als investigative Recherche, statt verstaubte Kaninchenzüchtergeschichten.
Lokalredaktionen sind heute digitaler denn je: Neben Print gibt es Instagram, TikTok und Co. – perfekte Chancen für junge Journalist*innen, die einsteigen wollen. Aber wie gelingt der Start? Darüber sprechen wir im Alumni-Netzwerk der YouMeCon | kompakt mit Elena Everding, die überzeugt ist: Die Zukunft des Journalismus liegt im Lokalen.
Die Referentin
-
Elena Everding
Elena ist Lokalredakteurin beim Göttinger Tageblatt, bei dem sie zuvor ihr Volontariat absolviert hat. Sie arbeitete bereits während ihres Politikstudiums einige Jahre im Lokaljournalismus, vor allem bei der Hannoverschen Allgemeine Zeitung und beim RedaktionsNetzwerk Deutschland. Für ihre Recherche über Machtmissbrauch an der Universität wurde sie mit dem Deutschen Lokaljournalistenpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung ausgezeichnet. Elena ist ehrenamtlich Vorstandsmitglied der Jugendpresse Deutschland e.V.
Online-Event: YouMeCon | vernetzt: Meet FEJS | 04. Dezember 2024 um 19 Uhr
Das Forum for European Journalism Students (FEJS) ist ein internationales Netzwerk für den Austausch und die Vernetzung von Journalismusstudierenden und jungen Journalist*innen aus ganz Europa. Es bietet Raum für Debatten, Wissensvermittlung und den Ausbau journalistischer Kompetenzen. Jährlich organisiert FEJS zwei zentrale Veranstaltungen: den Annual Congress im Frühjahr und die General Assembly im Herbst. Richard Brandt, freier Journalist und ehemaliges Vorstandsmitglied von FEJS, gibt Einblicke in die Arbeit des Netzwerks und die Möglichkeiten, die es jungen Journalist*innen bietet.
Der Referent
-
Richard Brandt
Richard Brandt studiert den Master-Studiengang „Economics & Journalismus“ an der Technischen Universität Dortmund. Bis Juni 2024 hat er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Journalistik und Erich-Brost-Institut für internationalen Journalismus im EU-weiten Projekt „Covering Cohesion Policy in Europe – Training MOOC for European Journalism Students" (COPE) gearbeitet. Als freier Journalist ist Richard Brandt unter anderem für das Wirtschaftsmagazin FOCUS-MONEY und den Westdeutschen Rundfunk (WDR) tätig.
Online-Event: YouMeCon | vernetzt: Meet jung genug | 29. Juli 2024 um 18 Uhr
Jugendlichen wird häufig Naivität unterstellt, andersherum halten wir Politik oft für zu langsam und zu wenig auf unsere Bedürfnisse ausgerichtet. Deshalb haben wir die Redaktion „jung genug“ im Sommer 2021 gegründet, die sich zum Ziel gesetzt hat, mit längst überfälligen Vorurteilen aufzuräumen. Wir lassen Jugendliche zu Wort kommen, genauso wie Politiker:innen. Bei uns wird diskutiert, aufgeklärt und für mehr Verständnis gesorgt. Die Redakteurinnen Lilly und Clara werden beim ihre Arbeit vorstellen und erklären, wie du auch mitmachen kannst.
Die Referentinnen
-
Clara Stritzinger
Clara studiert Publizistik und Politikwissenschaften und berichtet gerne aus der Sicht von jungen Menschen über Politik. Seit 2023 ist sie Teil der Jugendredaktion jung genug: Ob Rechtsruck, Feminismus oder Beteiligung – sie schafft es die Themen in 90 Sekunden auf den Punkt zu bringen. Clara hinterfragt Themen kritisch und geht Sachen auf den Grund.
-
Lilly Wolkersdörfer
Lilly ist 21 und wohnt in Mainz, wo sie Publizistik studiert. Bei jung genug ist sie erst seit ein paar Monaten, durfte aber in dieser Zeit schon super viel lernen und erleben. Ihre Herzens-Themen sind vor allem Feminismus, Queerness & soziale Gerechtigkeit. Außerdem möchte sie junge Menschen noch mehr dazu ermutigen, politisch aktiv zu werden - egal in welcher Form! Denn - Hey! - unsere Stimme ist unsere Zukunft!
Online-Event: YouMeCon | vernetzt: Meet the taz Panterstiftung | 17. Juni 2024 um 18 Uhr
Die taz Panter Stiftung fördert seit 2008 unter anderem Pressefreiheit, kritischen Journalismus und Nachwuchsjournalismus in Deutschland und weltweit. In diesem Superwahljahr brauchen wir auch starke Stimmen der jungen Generation. Vor den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen in Brandenburg sucht die Stiftung junge Autor*innen und Illustrator*innen aus diesen Bundesländern, die einerseits bei drei taz Panter Foren in Erfurt, Chemnitz und Cottbus mitdiskutieren wollen und die sich anderseits für ihre Themen und Perspektiven in drei taz-Sonderbeilagen stark machen wollen. Die Leiterin der taz Panter Stiftung, Gemma Terés Arilla, wird beim ersten Online-Treffen des YMC-Alumni-Verteiler die Arbeit der Stiftung vorstellen und erklären, wie du mitmachen kannst.
Die Referentin
-
Gemma Terés Arilla
Jahrgang 1982, ist Leiterin der taz Panter Stiftung. Zuvor war sie stellvertretende Auslandsressortleiterin und taz-Europa-Redakteurin. Bei der taz hat sie im Mai 2022 als Themen- und Nachrichtenchefin angefangen. Sie berichtet seit 2005 als freie Korrespondentin für Tageszeitungen, Fernseh- und Radiosender über Deutschland, Zentral- und Osteuropa. Ihre Karriere als Journalistin hat sie in Spanien gestartet und an der FU Berlin hat sie sich auf Osteuropa und Russland spezialisiert. Mehrere multimediale Projekte hat sie initiiert und durchgeführt, um Mehrsprachigkeit, Vielfalt und Toleranz in der Gesellschaft zu fördern.