YouMeCon | kompakt 2025 Dresden

  • 7. bis 9. November 2025
  • Dresden
  • YouMeCon | kompakt

Real Talk: Presse Freiheit

POV: Du arbeitest im Presseteam des Weißen Hauses der USA. Ab sofort darfst du Begriffe wie „Diverse“, „Female“, „Climate Crisis“ oder „Racism“ nicht mehr verwenden, sie werden einfach aus allen offiziellen Dokumenten gestrichen.1 Oder du recherchierst in Polen über Korruption und bekommst plötzlich Morddrohungen am Telefon.2 Anderes Beispiel: Du sprichst in Russland das Wort „Krieg“ aus und auf einmal drohen dir 15 Jahre Haft.3

Aber du lebst ja in Deutschland. Pressefreiheit ist hier doch garantiert, das steht immerhin im Grundgesetz. Oder?

POV: Du arbeitest bei einer kleinen Lokalzeitung: Dein Team wird halbiert. Du sollst nun drei Ressorts mit deiner halben Stelle abdecken. Für deine Überstunden bekommst du keinen Applaus, nur Shitstorms in den Kommentarspalten. Du überlegst, ob du manche Themen überhaupt noch ansprechen sollst. Währenddessen schreien andere laut „Zensur!“, weil ihre Meinung nicht unkommentiert überall auftaucht.

Pressefreiheit bedeutet nicht nur, sagen zu dürfen, was man will. Es braucht Menschen, die gründlich recherchieren, kritisch hinterfragen und auch das Unbeachtete sichtbar machen, und die dafür den nötigen Rückhalt erhalten. Doch was passiert, wenn Redaktionen kaputtgespart werden und ganze Regionen journalistisch unsichtbar werden?

Bei der YouMeCon | kompakt wollen wir diskutieren, was Pressefreiheit heute gefährdet – und was sie stärkt. Welche Unterschiede gibt es zwischen digitaler und analoger Berichterstattung? Wie schützt man sich als junge*r Journalist*in vor Angriffen, Shitstorms und Einschüchterung? Was bedeutet Wahrheit in Zeiten von Meinungsschlachten und Desinformation? Und welchen Einfluss haben Algorithmen und Künstliche Intelligenz auf unsere Arbeit?

Pressefreiheit hat viele Facetten. Sie verschwindet schleichend, durch Kürzungen, Druck und Einschüchterung. Sie ist kein Zustand, sondern ein Prozess, der immer wieder verteidigt werden muss. Als ein Grundpfeiler der Demokratie.