YouMeCon | kompakt 2025 Berlin
Programm
Für Details auf die Progammpunkte klicken.
Wählbares Programm:
Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)
Bei der Medientour durch den Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) bekommst du Einblicke in die Arbeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunk- und Fernsehsenders der Länder Berlin und Brandenburg. Du erfährst, wie Nachrichten entstehen, woher die Musik im Radio kommt, wie viele Mitarbeiter:innen man für die Produktion einer Fernsehsendung benötigt und warum es überhaupt den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gibt. Die rbb-Guides stehen euch für eure Fragen gerne zur Verfügung!
nd
Fünfmal wöchentlich als Printzeitung nd.DerTag, einmal wöchentlich als nd.DieWoche und natürlich immer in der App auf nd.digital oder im Browser – ohne Tracking und Werbung – versorgt das "nd" seine Leser*innen als linkspluralistisches Medium mit einer Vielfalt an packenden Berichten und tiefgründigen Analysen. Es ist Informationsmedium und Diskussionsforum, in dem die vielfältigen gesellschaftlichen Prozesse im In- und Ausland beleuchtet und bewertet werden.
Im Fokus steht die Politik – immer aktuell, immer konsequent aus linken und sozialistischen Blickwinkeln betrachtet. Diese behält das "nd" auch in weiteren gesellschaftlichen Themen wie Bildung, Gesundheit, Umweltschutz, und Sport bei. Ebenso umfassend werden neueste Trends aus der Kulturwelt behandelt – von Literatur über Kunst bis hin zu Musik. Abgerundet wird das Angebot durch praktische Ratgeber-Seiten, die wertvolle Tipps für den Alltag bieten.
Das "nd" ist eine der wenigen Zeitungen, die als Genossenschaft geführt wird – von Menschen, die sich für eine gerechtere Welt einsetzen. Mitarbeiter*innen und Leser*innen, die die Genossenschaft tragen, entscheiden über die Ausrichtung und Entwicklung des "nd", es gibt keine Fremdfinanzierung, kein Geld, das den Weg vorgibt. Genau so bleibt das "nd" eine unverzichtbare Stimme, die bewegt und inspiriert, sowohl in der vielfältigen Medienlandschaft als auch in der kritischen Öffentlichkeit.
Axel Springer Verlag
Führung durch den BILD-Newsroom und Einblicke in die Politik-Redaktion.
Kick-Off Panel
To be continued

Jürgen Döschner
Jürgen Döschner (geb. 1957 in Duisburg) hat fast 40 Jahre für den WDR und die ARD als Reporter und Fachjournalist gearbeitet. Seine Schwerpunkte waren Investigatives, Energie und Klimakrise. Einen Namen machte er sich auch als ARD-Hörfunkkorrespondent in Moskau (1997-2002) und als ARD-Energieexperte (2011-2017). Döschner ist Mitgründer des „Netzwerk Klimajournalismus Deutschland“ und seit Mitte 2023 im Ruhestand.

Georgiana Banita
Georgiana Banita ist Kulturwissenschaftlerin und Privatdozentin an der Universität Bamberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Kulturgeschichte fossiler und regenerativer Energieträger sowie Fragen der sozialen Ungerechtigkeit im Hinblick auf rassistische Strukturen und deren Folgen für benachteiligte Bevölkerungsgruppen. Ihre im Auftrag der Otto-Brenner-Stiftung 2023 veröffentlichte Studie "Vom Winde verdreht? Mediale Narrative über Windkraft, Naturschutz und Energiewandel" (2023) zeigt auf, dass die mediale Diskussion um die Windenergie als Kulturkampf geführt wird. Als Energie-Expertin kommentiert sie klimapolitische Debatten u.a. für die taz und das rbb-Medienmagazin. Als Amerikanistin ordnet sie regelmäßig Hintergründe und Ergebnisse der US-Wahlen ein (ZDF, Deutschlandfunk, WDR, ARD MixTalk). Studiert und geforscht hat sie an den Universitäten Iasi in Rumänien, Konstanz, Yale und Sydney. Seit 2010 lehrt sie in Bamberg.

Greta Stangner
Greta arbeitet neben ihrem Masterstudium als freiberufliche Journalistin und Moderatorin. Eine ihrer Stationen war Hitradio Namibia, wo sie unter anderem über die dortigen Recyclingmöglichkeiten berichtet hat. In ihrer weiteren Arbeit beschäftigt sie sich mit gesellschaftlichen Themen, wie dem Fachkräftemangel in Deutschland.
Klima-Podcast: Wie gelingt Nachhaltigkeit in Unternehmen?
Am 22. April feiern Menschen auf der ganzen Welt den sogenannten Earth Day. Der Tag soll Nachhaltigkeit und Umweltschutz eine Bühne bieten - in diesem Jahr unter dem Motto “Du machst den Unterschied”.
Und weil der April im Klima-Podcast “Mission Energiewende” von detektor.fm der Nachhaltigkeit in Unternehmen gewidmet ist, fragen wir uns: Wie können Unternehmen einen Unterschied machen? Wie kommen sie von der Ambition ins Handeln? Und wo liegen die Herausforderungen?
Zusammen mit der Journalistin, Host und detektor.fm-Redaktionsleiterin Ina Lebedjew geht es mitten rein ins Podcast-Machen. Wir arbeiten zusammen an einer Folge, diskutieren mögliche Umsetzungen, erarbeiten ein Interview und gehen im besten Falle am Ende mit einer konkreten Folge aus dem Workshop. Tschakka.

Ina Lebedjew
Ina Lebedjew ist Redaktionsleiterin beim Podcast-Radio detektor.fm und kümmert sich um die Podcasts und die Menschen dahinter. Sie hostet und verantwortet außerdem seit einigen Jahren den wöchentlichen Klima-Podcast “Mission Energiewende”.
Nach dem Studium der Kommunikations- und Medienwissenschaft und Französistik war sie zehn Jahre lang Reporterin beim Norddeutschen Rundfunk, hat für Radio, Fernsehen und Online vor allem Umwelt- und Naturschutzthemen umgesetzt. An Podcasts liebt sie, dass sie sich auf das Wesentliche beschränken, dass nichts ablenkt und trotzdem alles transportiert wird. Stimme und Inhalt.
Klimareportagen – von der Idee bis zum Pitch
Im Reportageworkshop entwickelst du eigene Themenideen und übst sie zu pitchen. David Schmidt & Inga Dreyer teilen als Journalist:innen-Duo ihr Praxiswissen, führen in die Theorie guten Klimaerzählens ein, zeigen auf, welche Hürden es gibt, und beantworten deine Fragen.
David Schmidt & Inga Dreyer berichten als Journalist:innen-Duo über Themen an der Schnittstelle von Menschenrechten und Klimakrise. Aus Ecuador kamen sie unter anderem mit einer Geschichte über neun Mädchen zurück, die sich für den Schutz des Regenwalds mit Staat und der Ölindustrie anlegten. In Alaska recherchierten sie zu indigenen Perspektiven auf das neue US-Erdölprojekt Willow und die Folgen der globalen Temperaturanstiege für das Arktisgebiet.

David Schmidt & Inga Dreyer
David Schmidt & Inga Dreyer berichten als Journalist:innen-Duo über Themen an der Schnittstelle von Menschenrechten und Klimakrise. Aus Ecuador kamen sie unter anderem mit einer Geschichte über neun Mädchen zurück, die sich für den Schutz des Regenwalds mit Staat und der Ölindustrie anlegten. In Alaska recherchierten sie zu indigenen Perspektiven auf das neue US-Erdölprojekt Willow und die Folgen der globalen Temperaturanstiege für das Arktisgebiet.
Der freie Journalist David Schmidt leitete bei ZEIT ONLINE das Community-Team durch den Kommentare-Dschungel. Heute setzt er sich im Netzwerk Klimajournalismus für mehr und bessere Berichterstattung über die Klimakrise ein.
Inga Dreyer ist freie Journalistin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an einem Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation am KIT in Karlsruhe. Sie forscht sie zu Hochschulkommunikation und arbeitet für Wissenschaftskommunikation.de.
Klima-Podcast: Wie gelingt Nachhaltigkeit in Unternehmen?
Am 22. April feiern Menschen auf der ganzen Welt den sogenannten Earth Day. Der Tag soll Nachhaltigkeit und Umweltschutz eine Bühne bieten - in diesem Jahr unter dem Motto “Du machst den Unterschied”.
Und weil der April im Klima-Podcast “Mission Energiewende” von detektor.fm der Nachhaltigkeit in Unternehmen gewidmet ist, fragen wir uns: Wie können Unternehmen einen Unterschied machen? Wie kommen sie von der Ambition ins Handeln? Und wo liegen die Herausforderungen?
Zusammen mit der Journalistin, Host und detektor.fm-Redaktionsleiterin Ina Lebedjew geht es mitten rein ins Podcast-Machen. Wir arbeiten zusammen an einer Folge, diskutieren mögliche Umsetzungen, erarbeiten ein Interview und gehen im besten Falle am Ende mit einer konkreten Folge aus dem Workshop. Tschakka.

Ina Lebedjew
Ina Lebedjew ist Redaktionsleiterin beim Podcast-Radio detektor.fm und kümmert sich um die Podcasts und die Menschen dahinter. Sie hostet und verantwortet außerdem seit einigen Jahren den wöchentlichen Klima-Podcast “Mission Energiewende”.
Nach dem Studium der Kommunikations- und Medienwissenschaft und Französistik war sie zehn Jahre lang Reporterin beim Norddeutschen Rundfunk, hat für Radio, Fernsehen und Online vor allem Umwelt- und Naturschutzthemen umgesetzt. An Podcasts liebt sie, dass sie sich auf das Wesentliche beschränken, dass nichts ablenkt und trotzdem alles transportiert wird. Stimme und Inhalt.
Klimareportagen – von der Idee bis zum Pitch
David Schmidt & Inga Dreyer berichten als Journalist:innen-Duo über Themen an der Schnittstelle von Menschenrechten und Klimakrise. Aus Ecuador kamen sie unter anderem mit einer Geschichte über neun Mädchen zurück, die sich für den Schutz des Regenwalds mit Staat und der Ölindustrie anlegten. In Alaska recherchierten sie zu indigenen Perspektiven auf das neue US-Erdölprojekt Willow und die Folgen der globalen Temperaturanstiege für das Arktisgebiet.
Im Reportageworkshop entwickelst du eigene Themenideen und übst sie zu pitchen. David Schmidt & Inga Dreyer teilen als Journalist*innen-Duo ihr Praxiswissen, führen in die Theorie guten Klimaerzählens ein, zeigen auf, welche Hürden es gibt, und beantworten deine Fragen.

David Schmidt & Inga Dreyer
David Schmidt & Inga Dreyer berichten als Journalist:innen-Duo über Themen an der Schnittstelle von Menschenrechten und Klimakrise. Aus Ecuador kamen sie unter anderem mit einer Geschichte über neun Mädchen zurück, die sich für den Schutz des Regenwalds mit Staat und der Ölindustrie anlegten. In Alaska recherchierten sie zu indigenen Perspektiven auf das neue US-Erdölprojekt Willow und die Folgen der globalen Temperaturanstiege für das Arktisgebiet.
Der freie Journalist David Schmidt leitete bei ZEIT ONLINE das Community-Team durch den Kommentare-Dschungel. Heute setzt er sich im Netzwerk Klimajournalismus für mehr und bessere Berichterstattung über die Klimakrise ein.
Inga Dreyer ist freie Journalistin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an einem Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation am KIT in Karlsruhe. Sie forscht sie zu Hochschulkommunikation und arbeitet für Wissenschaftskommunikation.de.
Ver.Netzt
Du fragst dich, wie dein Einstieg in die Medien gelingen kann und möchtest dich mit Peers und Medienplayern dazu austauschen? Dann ist unser interaktives Networking-Format Ver.netzt genau das Richtige für dich. Hier kannst du verschiedene Akteur*innen aus der Welt des Journalismus und der Medien kennen lernen, dich über spannende Projekte und Möglichkeiten informieren und all deine Fragen loswerden. Außerdem hast du die Gelegenheit, Tipps und Erfahrungen mit anderen Teilnehmer*innen zu teilen und spannende neue Kontakte zu knüpfen.
Mission Morgen Magazin
Mission morgen ist ein unabhängiges Online-Magazin über den Klimawandel. Das Magazin ist eine journalistische Plattform für Schüler:innen, Studierende, Berufsanfänger:innen und allen interessierten Autor:innen, die über spannende Entwicklungen und Geschichten rund um den Klimawandel berichten möchten.
Junges Netzwerk Klimajournalismus
Obwohl die Klimakrise unsere Lebensgrundlagen akut bedroht, ist sie in den Medien nur ein Thema unter vielen. Das wollen wir ändern. Das Netzwerk Klimajournalismus Deutschland bringt Klima-Wissen in die Redaktionen und ermöglicht Austausch unter Journalist*innen und Medienschaffenden
JPB
Wir sind die Interessens- und Arbeitsgemeinschaft der Schülerzeitungen und der Nachwuchsjournalist*innen in Berlin und Brandenburg.
Die Jugendpresse Berlin-Brandenburg ist der älteste Jugendverband in Deutschland. Seit 1947 sind wir Anlaufstelle für junge Medienschaffende. Der Verein gestaltet seit über 75 Jahren Angebote der Medienbildung für Schulklassen und interessierte Jugendliche. Die Jugendpresse Berlin-Brandenburg ist Teil der Jugendpresse Deutschland und damit das größte Netzwerk junger Medienschaffender in ganz Deutschland. Gemeinsam mit ihren weiteren Landesverbänden erreicht die Jugendpresse jedes Jahr rund 15.000 junge Medieninteressierte.
Enter Journalism
Enter ist ein zehntägiges Praxis-Seminar für alle, die am Journalismus interessiert und zwischen 18 und 29 Jahre alt sind. Nachwuchsjournalist*innen können den Beruf hier in seiner ganzen Bandbreite kennenlernen und ausprobieren - Reportagen schreiben, Termine wahrnehmen, neue Formate für Social Media entwickeln und live hinter dem Mikrofon und vor der Kamera stehen. Enter bietet eine aufregende Journalismus-Erfahrung und ein Netzwerk von Journalist*innen, die auch hier ihre ersten Schritte gesammelt haben.
CORRECTIV
Triff die Jugendredaktion Salon5 auf der YouMeCon | kompakt in Berlin! Komm zu unserem Stand im Publix, um mehr über die Jugendredaktion von CORRECTIV zu erfahren! Bei uns machen Jugendliche Journalismus für Jugendliche. Zu unserer Arbeit gehören Podcast-Aufnahme & Schnitt, Social-Media-Produktion, Live-Radio, Moderation von Veranstaltungen und vieles mehr. Wir freuen uns, wenn ihr vorbeischaut, um hautnah Journalismus von und für Jugendliche mitzuerleben.
Storytelling im Klimajournalismus – konstruktiv und kollektiv
Alles so deprimierend, heißt es immer wieder in der Klimaberichterstattung. Und als Individuum könne man sowieso nicht viel ändern. Aber stimmt das wirklich - und können wir uns darauf ausruhen? In diesem Workshop mit Journalist & Moderator Maximilian Arnhold nehmen wir gängige Narrative der Klima- und Umweltberichterstattung unter die Lupe. Gemeinsam zeigen wir, wie es besser geht: mit Geschichten, die Lösungen sichtbar machen und zum Handeln inspirieren und mit Gruppen statt Einzelheld*innen im Klimastreik.

Maximilian Arnhold
Maximilian Arnhold, Jahrgang 1996, ist freier Journalist und Moderator aus Hannover. Er hat beim RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) volontiert und dort den Podcast „Klima und wir“ gehostet. Nach einer weiteren Station 2023 bei der Frankfurter Rundschau hat er sich selbständig gemacht. Er schreibt als Korrespondent für die taz und für Medien wie den Evangelischen Pressedienst (epd) und im Climate Table.
Schwerpunkte: Klimapolitik, Aktivismus und Ozeane.
Klimajournalismus & die Zukunft
Klimajournalismus ist wichtig, gleichzeitig ist er auch fordernd. In diesem Workshop gucken wir gemeinsam darauf, wie wir künftig gut zu Klima- und Umweltthemen arbeiten können. Wie geht man mit Gegenwind als Klimareporter*in um? Welche Formate funktionieren gut? Wie bekommt man seine Themen 'aus der Nische' in den Medien platziert?

Olivia Samnick
Olivia Samnick ist Journalistin, Podcasterin und Filmautorin in Berlin. Seit 2019 produziert sie den Podcast "Bonjourno" zur Zukunft des Journalismus. Für das Medium Magazin wirft sie als Redakteurin in Teilzeit einen kritischen Blick auf die Branche. Sonst ist sie frei u.a. für den RBB, der freitag und ARD/ZDF unterwegs und widmet sich besonders gern den Themen Migration, Flucht und soziale Teilhabe. Für ihre Arbeiten wurde sie als eine der "Top 30 bis 30 Journalist*innen" des Jahres 2022 ausgezeichnet und mit dem Otto Brenner Stipendium. Sie ist außerdem Teil des Selbstlaut Kollektivs und gibt Workshops für Nachwuchsjournalist*innen.
Desinformation und Verschwörungstheorien in der Klimadebatte.
Seit Jahrzehnten steht der Klimawandel auf der Tagesordnung von Politik und Medien. Ebenso lang begleiten Lügen und Falschaussagen die Klimadebatten und finden ihren Widerhall in Jornalismus und Social Media. Die Erscheinungsformen sind dabei überaus wandlungsfähig: Vom plumpen Verleugnen des Klimawandels haben sich die Strategien verlagert hin zu sogenannten Diskursen der Verzögerung. Doch warum sind selbst offenkundige Lügen so attaraktiv und zählebig? Warum können Verzögerungsargument psychologisch so gut "andocken"?

Carel Mohn
Carel Mohn leitet Klimafakten seit dessen Start 2011. Zuvor war er tätig für die European Climate Foundation, das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), den Bundesverband der Verbraucherzentralen, im Internationalen Sekretariat von Transparency International sowie im Büro von Bundespräsident a.D. Richard von Weizsäcker. Er hat einen Abschluss von der Deutschen Journalistenschule München sowie ein Diplom in Politologie. Carel ist Mitglied des Klimaschutzbeirats der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz und der Jury für den Wettbewerb "Blauer Kompass" für Klimavorsorge und -anpassung von Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt.
Q&A mit Gesa Steeger
Gesa Steeger arbeitet als investigative Reporterin zu den Themen Klima, Wirtschaft und Finanzen. Sie koordiniert außerdem die Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen CORRECTIV.Klima und dem CORRECTIV Lokalnetzwerk. Ihr Volontariat absolvierte sie an der Evangelischen Journalistenschule in Berlin. Nach ihrer Ausbildung war sie mehrere Jahre als Reporterin für die taz am Wochenende tätig, bevor sie für ein Jahr in den Lokaljournalismus nach Brandenburg wechselte. Für ihre Texte und Recherchen wurde sie mehrfach für renommierte Journalistenpreise nominiert, darunter der Deutsche Journalistenpreis, der Deutsche Reporterpreis und der Ernst-Schneider-Preis. 2020 erhielt sie den Nachwuchspreis „Grüne Reportage“ des VDAJ. Gesa ist Alumna des Oxford Climate Journalism Network (OCJN) und war mehrfach Stipendiatin von Netzwerk Recherche und der Olin GmbH.
CORRECTIV Spotlight
Gesa Steeger arbeitet als investigative Reporterin zu den Themen Klima, Wirtschaft und Finanzen. Sie koordiniert außerdem die Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen CORRECTIV.Klima und dem CORRECTIV Lokalnetzwerk. Ihr Volontariat absolvierte sie an der Evangelischen Journalistenschule in Berlin. Nach ihrer Ausbildung war sie mehrere Jahre als Reporterin für die taz am Wochenende tätig, bevor sie für ein Jahr in den Lokaljournalismus nach Brandenburg wechselte. Für ihre Texte und Recherchen wurde sie mehrfach für renommierte Journalistenpreise nominiert, darunter der Deutsche Journalistenpreis, der Deutsche Reporterpreis und der Ernst-Schneider-Preis. 2020 erhielt sie den Nachwuchspreis „Grüne Reportage“ des VDAJ. Gesa ist Alumna des Oxford Climate Journalism Network (OCJN) und war mehrfach Stipendiatin von Netzwerk Recherche und der Olin GmbH.
Check-In
Unser Team erwartet dich zum Check-In in unserem Hostel a&o Hostel Berlin Mitte. Nachdem du eingecheckt hast, geht es direkt weiter zu den Medientouren.
Adresse: a&o Hostel Berlin Mitte Köpenicker Str. 127-129, 10179 Berlin.
Film Screening
Es ist Leylas letzter Tag auf der Erde. Mit einem Ticket zum Mars kann sie endlich der gefährlichen Welt entkommen, die von Klimakatastrophen geprägt ist. Der Countdown zu ihrem Abflug läuft, und Leyla kämpft mit der Qual, loszulassen.
Ipek
Ipek folgte ihrem Traum bis nach Berlin, wo sie Regie für Film und Fernsehen studierte. Seitdem wurden zwei ihrer Kurzfilme auf der Berlinale und auf zahlreichen internationalen Festivals gezeigt. Wenn sie nicht gerade ihre eigenen Filme dreht, arbeitet sie als Script Supervisor für Film und Fernsehen. Zu ihren Hobbys gehört es, sich zu fragen, warum Biografien in der dritten Person geschrieben werden, zu malen und Kinderbücher zu schreiben.
Website and Instagram:
Ipeksertoz.com
@ipekwizz
Zukunftslunch
Zum Abschluss der YouMeCon | kompakt kommen noch einmal zu einem gemeinsamen Mittagessen zusammen und sprechen über die Zukunft. Bei unserem Open-Space Format blickst du in lockerer Atmosphäre auf das Wochenende zurück und kannst deine Ideen und Anliegen teilen. Lass uns wissen, was du vom YouMeCon | kompakt-Wochenende mitgenommen hast, was dir für die Zukunft besonders wichtig ist und was du dir für die nächste YouMeCon | kompakt wünschst.