YouMeCon 2022
Programm
Für Details auf die Progammpunkte klicken.
Wählbares Programm:
Futu:re-load Journalism
Wir brauchen mehr konstruktive und zukunftszugewandte Diskussionen über die Medienwelt von morgen. Die Art und Weise der Mediengestaltung und ihres Konsums haben sich in den letzten Jahren rasant verändert. Die ständige Informationsflut macht uns zu Medienjunkies: Aufwachen mit dem News-Podcast am Morgen, zwischendurch Nachrichten checken auf Insta, abends statt TV die Lieblingsdoku auf YouTube schauen - unsere Generation konsumiert Medien einfach anders und vor allem ständig. Was macht das eigentlich mit uns? Und wie kann man es schaffen als Journalist*in trotzdem mal abzuschalten, wenn man eigentlich doch 24/7 auf dem neuesten Stand sein muss? Außerdem fragen wir uns: Wie sieht überhaupt der Job eines/r Journalist*in in der Zukunft aus? Welche Rolle nimmt KI im Journalismus ein - und wie weit sind Technologien in dieser Branche entwickelt? Sind Bedenken, dass KI den Journalist*innen ihre Arbeit wegnimmt, überhaupt begründet? Auch über Skills, die weiterhin ein absolutes Muss sind, möchten wir gerne sprechen. Lasst uns zusammen über den Journalismus der Zukunft diskutieren!
Adresse: Berufliche Schule für Medien und Kommunikation, Eulenkamp 46, 22049 Hamburg
Dr. Stephan Weichert
Dr. Stephan Weichert ist Soziologe, Medienwissenschaftler, Autor, Filmemacher und Transformationsforscher. Seit vielen Jahren berät er Unternehmen, Verbände und Organisationen in Fragen rund um Strategieentwicklung, Krisenkommunikation, digitalen Kulturwandel sowie Hassrede und nachhaltige Medieninnovation. 2009 hat er die Non-Profit-Organisation VOCER mitgegründet. Im Rahmen von VOCER gründete er 2020 das unabhängige Institut für Digitale Resilienz mit, einen gemeinnützigen Think & Do Tank für Widerstandskraft in der digitalen Transformation.
Seit 20 Jahren ist Dr. Stephan Weichert außerdem im Hochschulmanagement und in der journalistischen Ausbildung tätig, davon über 12 Jahre als Professor für Journalismus und digitale Kommunikation in Hamburg und Berlin.
Olivia Samnick
Olivia Samnick arbeitet als freie Journalistin und Filmemacherin in Berlin. Zuvor hat sie beim Wirtschaftsmagazin impulse volontiert. Neben ihrem Volontariat hat sie ihren ersten Dokumentarfilm fürs Kino produziert und co-gründete einen Journalismus-Podcast: Im Bonjourno-Podcast geht es jede Folge um ein bestimmtes Thema – von KI über Diversität bis zur Selbstvermarktung im Journalismus – und die große Frage: Wie sieht eigentlich Journalismus aus, der Zukunft hat? Sie wurde 2022 vom Medium Magazin als eine der Top 30 Bis 30 Journalist*innen Deutschlands ausgezeichnet.
Dina Bogdanski
Dina Bogdanski (@dinabogdanski) ist Teil der Generation Z und macht als Jugendreporterin bei Salon5 (@Salon5_) von CORRECTIV, Journalismus für Gen Z!
2022 machte sie ihr Abitur an einem Gymnasium und möchte in Zukunft im Journalismus Fuß fassen. Bei Salon5 produziert Dina Beiträge rund um die Themen Feminismus, Mentale Gesundheit, Selbstliebe sowie Politik, Lifestyle und Sport. Besonders gerne berichtet sie aber über vermeintliche Tabuthemen wie Sex, Menstruation oder Drogen.
Themen die Gen Z interessieren, verarbeitet Dina außerdem leidenschaftlich gerne in Gedichten oder Poetry Slams.
Johanna Röhr
Johanna Röhr wurde 1991 in München geboren und studierte Kommunikationswissenschaft, Wirtschaft und Digitale Kommunikation an der LMU und der HAW Hamburg. Beruflich arbeitete sie als ausgebildete Kommunikationstrainerin und Dozentin. Seit November 2016 ist Johanna Röhr bei SPIEGEL ONLINE, seit Februar 2019 als Redakteurin im Ressort Social Media. Seit Januar 2021 arbeitet sie als stellvertretende Ressortleiterin und seit März 2022 als geschäftsführende Redakteurin im Team Strategie & Operations.
Leonie Schöler
Leonie Schöler, Jahrgang 1993, ist Journalistin und Moderatorin. Sie hat Deutsche Literatur, Geschichte und Philosophie an der Humboldt Universität zu Berlin studiert und nebenher für diverse TV- und Onlinemedien gearbeitet. Ihre Artikel wurden in der taz abgedruckt und auf ZEIT Online veröffentlicht. Als Redakteurin und Filmemacherin mit Fokus auf Webvideos liefen ihre Recherchen bei diversen funk-Produktionen, u.a. “Jäger und Sammler”, das “Y-Kollektiv” und “Auf Klo”. Im Sommer 2021 erschien ihre Dokumentation über das System Tönnies für ZDFinfo und im Januar 2022 erschien die achtteilige Webvideoreihe zur “Wannsee-Konferenz” im ZDF. Zudem ist sie als Moderatorin unterwegs und klärt auf TikTok über geschichtliche und politische Ereignisse auf.
Foto@ Johanna Wittig
Einstieg in den Journalismus: Volontariat und Jugendredaktion
Berufswunsch Karla Kolumna – doch wo fängt man an? Vom Praktikum über die freie Mitarbeit in einer Lokal- oder Jugendredaktion bis hin zum Studium oder Volontariat gibt es etliche Möglichkeiten für die ersten Schritte im Journalismus. Johanna Stein leitet MADS, das Jugendprojekt der MADSACK Mediengruppe, und gibt Tipps für Nachwuchsjournalist*innen.
Adresse: Feldstraße 66, 20359 Hamburg, 2. Etage in der Bibliothek
Johanna Stein
Johanna Stein hat nach dem Bachelor in Journalistik ein Jahr lang als freie Journalistin in Hannover gearbeitet. Es folgte das Volontariat beim Madsack Medien Campus. Anschließend war sie zunächst als Redakteurin im Newsroom der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung tätig. Seit Mai 2021 leitet sie MADS, die Jugendredaktion der MADSACK Mediengruppe.
MADSACK .
Die MADSACK Mediengruppe verfügt über etliche journalistische Angebote: Online-Portale, Apps, Podcasts, Tageszeitungen sowie eine Film- und Fernsehproduktion. Aber auch Post und Logistik gehören zum Portfolio des Konzerns. Der MADSACK Medien Campus hat sich auf Recruiting, Aus- und Weiterbildung der MitarbeiterInnen spezialisiert. Egal ob Ausbildung, Duales Studium, Volontariat, Trainee, Junior Sales Programm oder Praktikum – hier findet jede/jeder den richtigen Einstieg in die Medienbranche. Medien erleben – Zukunft bewegen.
Junger Journalismus vs. Alter?
Warum sollten schon Jugendliche in den Journalismus und was bringt es, jung und alt zusammenzubringen? Die Jugendredaktion Salon5 diskutieren mit euch darüber, warum junger Journalismus vielfältiger als klassischer Journalismus ist, warum Jugendliche neue Perspektiven und neue Themenideen in alte Redaktionen einbringen und warum Journalismus auch neben der Schule funktionieren kann.
Adresse: Feldstraße 66, 20359 Hamburg, 2. Etage in der Social Area
Dina Bogdanski
Dina Bogdanski (@dinabogdanski) ist Teil der Generation Z und macht als Jugendreporterin bei Salon5 (@Salon5_) von CORRECTIV, Journalismus für Gen Z!
2022 machte sie ihr Abitur an einem Gymnasium und möchte in Zukunft im Journalismus Fuß fassen. Bei Salon5 produziert Dina Beiträge rund um die Themen Feminismus, Mentale Gesundheit, Selbstliebe sowie Politik, Lifestyle und Sport. Besonders gerne berichtet sie aber über vermeintliche Tabuthemen wie Sex, Menstruation oder Drogen.
Themen die Gen Z interessieren, verarbeitet Dina außerdem leidenschaftlich gerne in Gedichten oder Poetry Slams.
Hatice Kahraman
Hatice ist eine Journalistin aus Essen und derzeit als Redaktionsleiterin der Jugendredaktion Salon5 von CORRECTIV tätig. Zuvor habe sie zwei Jahre bei CORRECTIV volontiert. Hatice beschäftigt sich als Redaktionsleiterin der Jugendredaktion mit der Lebenswelt von jungen Menschen, produziert zusammen mit den Jugendlichen Podcasts und Inhalte für die sozialen Netzwerke und gibt jungen Menschen die Möglichkeit, das journalistische Handwerk zu erlernen.
Luise Aymar
Luise Aymar studiert seit einem Jahr Kulturwissenschaften mit dem Nebenfach Popular Music Studies an der Leuphana Universität Lüneburg. Bevor sie anfing für das FREIHAFEN Magazin in Hamburg zu schreiben, arbeitete sie als freie Journalistin für das Badische Tagblatt in Baden-Baden. Ihren Schwerpunkt legt sie seitdem, auch durch ihr Studium, auf die Themen Musik und Kultur.
Paul Eschenhagen
Als Referent für digitale Kommunikation kümmert sich Paul Eschenhagen um alles, was mit Internet, Social Media sowie Audio- und Videoproduktion beim Deutschen Journalisten-Verband zu tun hat. Als stellvertretender Pressesprecher macht er außerdem auch klassische PR und Öffentlichkeitsarbeit. Darüber hinaus ist er Ansprechpartner für die jungen Journalist*innen im DJV. Davor hat er als Journalist für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gearbeitet.
Pressefreiheit ist #auchdeineFreiheit
Wie arbeiten Journalist*innen in einer Diktatur wie Belarus? Wie hat sich der Journalismus in Afghanistan verändert, seit die Taliban wieder an die Macht gekommen sind? Und warum ist Mexiko das gefährlichste Land für Medienschaffende?
Erfahrt mehr über die Arbeit einer international agierenden Journalismus- und Menschenrechtsorganisation und nutzt die Chance, all eure Fragen zum Thema Presse- und Informationsfreiheit weltweit loszuwerden!
Adresse: Feldstraße 66, 20359 Hamburg, 2. Etage im Raum "Barmbek Nord"
Franziska Görner
Franziska Görner arbeitet seit Februar 2018 als Referentin der Geschäftsleitung bei Reporter ohne Grenzen. Davor war sie lange in der Nachwuchsförderung für junge Medienmacher*innen tätig. Neben dem Studium, der Kulturwissenschaften und Erwachsenenpädagogik, finanzierte sie sich ihr Auskommen als freie Journalistin bei verschiedenen Magazinen in Berlin und Brandenburg.
RSF .
Reporter ohne Grenzen e.V. (RSF) dokumentiert Verstöße gegen die Presse- und Informationsfreiheit weltweit und alarmiert die Öffentlichkeit, wenn Journalist*innen und deren Mitarbeitende in Gefahr sind. Sie setzen sich für mehr Sicherheit und besseren Schutz von Journalistinnen und Journalisten ein und veröffentlichen jedes Jahr zum Tag der Pressefreiheit die Rangliste der Pressefreiheit. Neben dem Kampf gegen Zensur (online wie offline) setzt sich Reporter ohne Grenzen auch gegen den Einsatz sowie den Export von Überwachungstechnik und gegen restriktive Mediengesetze ein.
Crossborder-Journalismus in Europa: Was können wir voneinander lernen?
Was geht in Europas Wohnungsmarkt? Wie würde es sich im Matriarchat leben? Und was ist eigentlich normal? Diese Fragen können wir nur gemeinsam beantworten. Am besten konstruktiv. TEMA Magazine versucht als digitale Crossborder-Plattform genau das. Co-Founder Pamina Rosenthal und Carlotta Terhorst erzählen, wie das Ganze funktioniert.
Adresse: Feldstraße 66, 20359 Hamburg, 2. Etage in der Social Area
Pamina Rosenthal
Pamina Rosenthal ist freie Journalistin, Medienwissenschaftlerin und hat immer einen Snack parat. Sie liebt und lebt digitalen Journalismus und ist einer der beiden Chefredakteurinnen bei TEMA Magazine.
Foto@Mirco Böckelmann
Carlotta Terhorst
Carlotta Terhorst ist Politikwissenschaftlerin, liebt jede konstruktive Diskussion, und zieht leidenschaftlich gerne um. Als Geschäftsführerin des TEMA Magazines hat sie immer die Finanzen und das Wohl des Teams im Blick.
Foto@Mathilda Tettey
TEMA Magazine
TEMA ist ein europaweites Online-Magazin für Pop-Journalismus und Fotografie. Jede Ausgabe widmet sich alle zwei Monate einem spezifischem Thema, das durch eine Oberbegriff eingeführt wird. Durch diesen interdisziplinären Ansatz taucht TEMA tief in verschiedene Diskurse ein.
No Fake, No Hate – Aufgaben der Medienaufsicht
Das Internet ist kein rechtsfreier Raum – auch in der Online-Welt gelten Regeln! Die Verbreitung von Fake News und Hatespeech ist eindeutig ein „No Go“. Als Aufsichtsbehörde überprüft die Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) unter anderem, ob Internetangebote Vorschriften zu journalistischen Sorgfaltspflichten und dem Jugendmedienschutz einhalten. Für ein „besseres“ Internet braucht es aber viele Player! Lasst uns sprechen!
Adresse: Feldstraße 66, 20359 Hamburg, 2. Etage im Raum "Barmbek Nord"
Ramona Becker
Ramona Becker war nach ihrem Studium der Europäischen Ethnologie zunächst drei Jahre in der Marktforschung tätig. Seit 2018 ist sie Referentin für Telemedienaufsicht bei der MA HSH. Hier prüft sie Websites und Social-Media-Angebote dahingehend, ob die rechtlichen Vorgaben des Jugendmedienschutzes sowie journalistische Sorgfaltspflichten eingehalten werden.
Bodil Diederichsen
Bodil Diederichsen ist als Rechtsreferentin bei der MA HSH für den Bereich Jugendmedienschutz zuständig und Lehrbeauftragte für Medienrecht an der Hochschule Fresenius. Bevor sie zur Aufsicht für Rundfunk und Telemedien wechselte, war sie in Rechtsabteilungen eines Tochterunternehmens des NDR und der ProSieben Media SE tätig. Nach dem Jurastudium in Potsdam und Mainz erwarb sie einen Master of Media & Technology Law in Sydney, Australien.
MA HSH .
Die Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) ist seit dem 1. März 2007 die gemeinsame Medienanstalt der Länder Hamburg und Schleswig-Holstein. Die MA HSH ist als unabhängige Anstalt öffentlichen Rechts die Regulierungsbehörde für den privaten Rundfunk in Hamburg und Schleswig-Holstein. Sie entscheidet über die Zulassung und Zuweisung von Radio- und TV-Programmen. Der MA HSH obliegt außerdem die Kontrolle des Jugendschutzes in Fernsehen, Radio und Internet.
Journalist*in als Superhuman
Wie ist es, ein(e) Journalist:in in der Kriegsrealität zu sein? Was muss man wissen und können, um nicht nur die brandaktuellen Nachrichten professionell zu liefern, sondern auch ein eigenes Leben zu schützen? Wie muss man vorbereitet sein, um aktuellen raschen Informationsfluss zu steuern und immer vor Ort da zu sein, wo es nötig ist? Lasst uns darüber ins Gespräch kommen!
Adresse: Feldstraße 66, 20359 Hamburg, 2. Etage in der Bibliothek
Kseniya Fuchs
Kseniya Fuchs (@kseniyafuchs) ist eine gesellschaftliche Aktivistin, Künstlerin, Chefredakteurin und Mitbegründerin der ukrainisch-deutschen Zeitschrift „Gel[: b]lau“ (@gelblau.ua) sowie Vorsitzende und Mitbegründerin von „Ukrainisches Atelier für Kultur und Sport e.V.“ in Stuttgart.
Gel[:b]lau Magazin
Gel[:b]lau – ist die erste deutsch-ukrainische Zeitschrift in Europa, die sich zum Ziel gesetzt hat, eine qualitative und unabhängige zweisprachige Medienplattform zu etablieren und damit zum multikulturellen Verständnis beizutragen, um die demokratischen Grundsätze Europas und ihre kulturelle Vielfalt zu fördern. Gleichzeitig positionieren wir uns als eine Plattform für Selbstentwicklung, die den talentierten Autor*innen, Designer*innen, Illustrator*innen und Übersetzer*innen eine Möglichkeit bietet, eine umfangreiche Arbeitserfahrung zu sammeln.
Q&A mit Leonie Schöler - Journalismus auf TikTok
Von der TV-Redaktion zu Social Media: Sollten Journalist:innen online vertreten sein? Leonie Schöler berichtet von ihrem Werdegang als Journalistin und warum sie auf Plattformen wie z.B. TikTok Inhalte erstellt. Was die Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen sowie Grenzen von Journalismus in den Sozialen Netzwerken ist, darüber diskutieren wir gemeinsam in diesem Erzählcafé.
Adresse: Feldstraße 66, 20359 Hamburg, 2. Etage im Raum "St. Pauli"
Leonie Schöler
Leonie Schöler, Jahrgang 1993, ist Journalistin und Moderatorin. Sie hat Deutsche Literatur, Geschichte und Philosophie an der Humboldt Universität zu Berlin studiert und nebenher für diverse TV- und Onlinemedien gearbeitet. Ihre Artikel wurden in der taz abgedruckt und auf ZEIT Online veröffentlicht. Als Redakteurin und Filmemacherin mit Fokus auf Webvideos liefen ihre Recherchen bei diversen funk-Produktionen, u.a. “Jäger und Sammler”, das “Y-Kollektiv” und “Auf Klo”. Im Sommer 2021 erschien ihre Dokumentation über das System Tönnies für ZDFinfo und im Januar 2022 erschien die achtteilige Webvideoreihe zur “Wannsee-Konferenz” im ZDF. Zudem ist sie als Moderatorin unterwegs und klärt auf TikTok über geschichtliche und politische Ereignisse auf.
Foto@ Johanna Wittig
"Doom is dead": Es wird Zeit für gute Klimakommunikation
In diesem Erzählcafé reden wir übers Klima – und zwar auf möglichst "nachhaltige" Weise: Wie erreichen wir auch Menschen, die von Klimawandel und Co. nichts wissen wollen? Wir erfahren von psychologischen Verdrängungsmechanismen und warum jede*r von uns Klimagefühle hat. Welche Schlüsse sollten Medien daraus für die Berichterstattung über Klima- und Umweltkrise ziehen? Und welche Rolle spielt eigentlich konstruktiver Journalismus?
Adresse: Feldstraße 66, 20359 Hamburg, 2. Etage in der Bibliothek
Maximilian Arnhold
Maximilian Arnhold ist als Online-Redakteur beim RedaktionsNetzwerk (RND) tätig, zuvor absolvierte er dort sein Volontariat. Thematisch kümmert er sich hauptsächlich um Klima und
Umweltthemen. Er leitet den Podcast "Klima und wir", den er 2021 während seines Volos gestartet hat, sowie die gleichnamige Instagram-Seite @klimaundwir. In den Journalismus hat er über das Studium, diverse Praktika und eine Mitarbeit bei Stern.de gefunden.
MADSACK .
Die MADSACK Mediengruppe verfügt über etliche journalistische Angebote: Online-Portale, Apps, Podcasts, Tageszeitungen sowie eine Film- und Fernsehproduktion. Aber auch Post und Logistik gehören zum Portfolio des Konzerns. Der MADSACK Medien Campus hat sich auf Recruiting, Aus- und Weiterbildung der MitarbeiterInnen spezialisiert. Egal ob Ausbildung, Duales Studium, Volontariat, Trainee, Junior Sales Programm oder Praktikum – hier findet jede/jeder den richtigen Einstieg in die Medienbranche. Medien erleben – Zukunft bewegen.
Positive Diskriminierung - What does it mean?
In den letzten Jahren hat sich erstaunlich viel im Journalismus getan. Es gibt immer mehr Menschen mit Migrationsgeschichte, PoC, Neurodiverse und Talente der LGBTQ+ Community, die als Journalist*innen arbeiten, vor der Kamera stehen oder Redaktionen bereichern. Ende gut, alles gut? Weit gefehlt. Hier dreht sich alles um die sogenannte positive Diskriminierung – was das heißt und wieso es also immer noch sehr viel zu tun gibt um die deutsche Medienwelt diverser zu machen, erfahrt ihr von Sulaiman in diesem Erzählcafé.
Adresse: Feldstraße 66, 20359 Hamburg, 2. Etage im Raum "Barmbek Nord"
Sulaiman Tadmory
Sulaiman Tadmory hat in Beirut Regie studiert. Im syrischen Bürgerkrieg saß er zwei Jahre in seiner Heimatstadt Homs fest und dokumentierte das Leben zwischen Trümmern. Seit 2015 lebt Tadmory in Deutschland und hat bereits für diverse Medienhäuser als Videojournalist gearbeitet. Heute arbeitet er beim NDR- Strg_F.
Foto@SulaimanTadmory
Mentale Gesundheit im Journalismus
Was macht der journalistische Berufsalltag mit uns? Larena Klöckner ist Journalistin und hat Depressionen. Sie spricht offen über ihre Krankheit und darüber, was der zusätzliche Druck der Medienwelt mit ihr macht. Larena erzählt, wie sie mit Leistungsdruck und Dauerstress umgeht und warum sie den Journalismus trotzdem liebt. Ein Gespräch auf Augenhöhe über mentale Gesundheit in der Medienbranche und wie wir sie zusammen verändern können.
Adresse: Feldstraße 66, 20359 Hamburg, 2. Etage im Raum "St. Pauli"
Larena Klöckner
Larena Klöckner ist freie Journalistin. Derzeit studiert sie in Berlin einen Master in Politikwissenschaften mit Schwerpunkt auf Gender und Intersektionalität. Parallel absolviert sie eine journalistische Ausbildung an der Journalistenschule ifp in München. Ihre Texte wurden bisher unter anderem im Tagesspiegel, der Süddeutschen Zeitung sowie der taz veröffentlicht.
Mit Journalismus gegen das Patriarchat?
Noch immer geben heterosexuelle, weiße Cis-Männer den Ton an in vielen Redaktionen, noch immer ist das Patriarchat sehr lebendig. Wie es ist, sich dagegen durchsetzen zu müssen, berichten Sina Braun und Klaas-Wilhelm Brandenburg vom NDR. Sina setzt sich ein für mehr Repräsentation von Frauen im Sportjournalismus, Klaas-Wilhelm für mehr Aufmerksamkeit für queere Themen im Journalismus.
Adresse: Feldstraße 66, 20359 Hamburg, 2. Etage in der Social Area
Klaas-Wilhelm Brandenburg
Studium der Volkswirtschaftslehre im Bachelor und Agrarökonomie im Master. Erste Texte 2012 für den Berlin-Teil der taz, im gleichen Jahr erste Radiostücke für das NDR-Studio in Greifswald. 2013 bis 2019 Radio und Online für den rbb. 2019 bis 2021 Volontariat beim NDR. Seit 2021 dort Autor für Dokus, Moderator der ARD-Infonacht und Reporter für Fernsehen, Audio, Online und Social Media.
Klaas-Wilhelms letzte Doku zum Thema queere Menschen in Deutschland, die er gemeinsam mit Alex Grantl produzierte, findet ihr hier.
Foto@JuleZeymer
Sina Braun
Seit 2019 arbeitet Sina in der NDR Sportredaktion, moderiert NDR Sportclub, Sportblock TS24 und ist auch dazu Reporterin und Autorin.
Einen kleinen Eindruck ihrer Arbeit gibt es hier.
Foto@Christian Spielmann
Auslandskorrespondenz
Internationale Berichterstattung im Fokus
Das dritte Diskussionspanel planen wir zum Thema „Auslandskorrespondenz“. Bei diesem Thema geht es in der ersten Linie darum, einen Austausch zwischen Auslandsjournalist*innen und Expert*innen zu schaffen, die über ihre Arbeitserfahrung und damit verbundenen Gefahren und Herausforderungen erzählen und über mögliche Einstiegsmöglichkeiten in die internationale Berichterstattung aufklären. Die Ereignisse letzter Jahre machten es deutlich, wie die Art und Weise von Berichtserstattung aus dem Ausland nicht nur unser allgemeines Weltbild, sondern auch wichtige politische und wirtschaftliche Entscheidungen beeinflusst. Die Debatte soll aber auch bestehende Machtstrukturen und strategische Produktionsentscheidungen großer Medienhäuser bzgl. Auslandsjournalismus hinterfragen. YouMeCon Teilnehmer*innen sollen so ein Bewusstsein über interne und externe Machtstrukturen, Bias und Ungleichheiten hinsichtlich Berichterstattung aus dem Ausland erlangen.
Adresse: Feldstraße 66, 20359 Hamburg, 2. Etage in der Social Area
Tessniem Kadiri
Tessniem Kadiri (@tessniem.kadiri) ist 21 Jahre alt und Journalistin und Moderatorin bei unterschiedlichen Formaten. Dazu zählen das gesellschaftspolitische Fernseh-Kinder- und Jugend-Format der ARD "neuneinhalb", der TikTok-Nachrichten-Kanal "nicetoknow" des WDR und das außenpolitische YouTube-Format "Atlas", welches in Zusammenarbeit mit Funk und dem Weltspiegel entsteht.
Als wäre das nicht schon mehr als genug, ist Tess jetzt auch beim Podcast "Fomo - Was habe ich heute verpasst?" zu hören.
Aleksandra Silik
Aleksandra's journalistische Laufbahn begann im Jahr 2013. Mehr als drei Jahre lang berichtete sie über Ereignisse im politischen und wirtschaftlichen Bereich und arbeitete unter anderem im ukrainischen Parlament und in der Regierung. Danach wurde sie zur Nachrichtenmoderatorin beim städtischen Sender "Kyiv TV" befördert, wo sie 4 Jahre lang arbeitete. Zuletzt war sie ab 2020 als Nachrichtenredakteurin bei den führenden nationalen Fernsehsendern "Ukraine" und "Ukraine 24" tätig. Als der Krieg begann, zog Aleksandra nach Deutschland um, wo sie nicht nur als Nachrichtenredakteurin (aus der Ferne), sondern auch als Sonderkorrespondentin arbeitete. Vor kurzem berichtete sie über die Ereignisse beim G7-Gipfel in Deutschland und lieferte eine Live-Übertragung vom Veranstaltungsort in Bayern. Gleichzeitig arbeitete sie als freie Journalistin im Team des europäischen Online-Magazins TEMA.
Foto@AleksandraSilik
Bettina Rühl
Bettina Rühl ist freiberufliche Journalistin und arbeitet schwerpunktmäßig zu Afrika. Seit April 2011 lebt sie in der kenianischen Hauptstadt Nairobi, seit 2022 auch wieder in Köln. Ihre Feature, Reportagen und Berichte erscheinen in verschiedenen Sendungen des ARD-Hörfunks, in Magazinen und Zeitungen. Für ihre Berichterstattung aus und über Afrika wurde sie vielfach ausgezeichnet und 2020 mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. Bettina Rühl ist Mitglied des Korrespondentennetzwerkes weltreporter.net.
Foto@Fotolia
Konstantin Flemig
Konstantin Flemig ist Journalist und Regisseur von Dokumentarfilmen. Konstantin Flemig studierte an der Deutschen Journalistenschule und der Filmakademie Baden-Württemberg. Inspiriert von Reisen nach Afrika, Asien und in den Nahen Osten, beginnt er 2013 mit dem Schreiben von Kurzgeschichten, die in verschiedenen Verlagen erscheinen. Die Dreharbeiten für seine Filme führten ihn u.a. in den Irak, nach Syrien, Somalia, den Libanon, Ruanda und die Demokratische Republik Kongo. Wenn er nicht gerade unterwegs ist, arbeitet er als Redakteur bei ZDF Digital. Für seinen Film "BilderKrieg - Picturing War" wurde er mit zahlreichen internationalen Filmpreisen ausgezeichnet, darunter der Hollywood International Independent Documentary Award und der Jurypreis des Baghdad International Film Festival.
Philipp Abresch
Philipp Abresch ist früherer Auslandskorrespondent der ARD. Im Moment arbeitet er als Autor, Reporter und Redakteur beim Norddeutschen Rundfunk in Hamburg. Ermoderiert u.a. den Weltspiegel Podcast. Nach seinem Politikwissenschaftsstudium in Berlin verdiente er sein erstes Geld im privaten Hörfunk. Er volontiert beim NDR in Hamburg und arbeitet anschließend für Tagesschau und Tagesthemen sowie für die aktuellen Programme der ARD. Seine journalistische Arbeit führt ihn mehrfach auf den Balkan, später in den Libanon, nach Syrien und in den Irak. 2009 wechselt Philipp Abresch in das ARD-Studio Singapur. Er berichtet u.a. über die Straßenkämpfe in Thailand, die ersten freien Wahlen in Myanmar und den Ausbruch des Vulkan Merapi in Indonesien. 2011 übernimmt er das Ostasien-Studio der ARD in Tokio. In den folgenden Jahren pendelt er mit seinem Team zwischen Fukushima, Pyongyang, Seoul, Manila und Taipei. Im September 2014 ging Philipp Abresch zurück nach Singapur. Fünf Jahre lang leitet er das Südostasien-Studio der ARD, bevor er Anfang 2019 wieder zum Norddeutschen Rundfunk nach Hamburg zurückkehrt.
Rechte Medienwelten
Getarnt als konservative Blätter, hat die neue Rechte einen eigenen Markt an Medien und Magazinen. Sie haben eine eigene Medienwelt aufgebaut, die sich, so scheint es, abgesondert von der Realität der meisten Bürger*innen etabliert hat.
Dabei handelt es sich längst nicht mehr nur um Printmedien, sondern auch die sozialen Netzwerke werden strategisch bespielt und zur Gewinnung von Anhänger*innen genutzt. Diese Blätter und Online-Magazine bewegen sich oft am rechten bis rechtsextremen Rand und verbreiten teilweise menschenfeindliche Propaganda und Hetze. Oftmals verstecken sich diese “alternativen” Messages hinter einem bürgerlich-konservativen Auftreten dieser Medien - was diese umso gefährlicher macht.
Der Konsum dieser Medien ist seit der Corona-Pandemie stetig angestiegen. Daher fragen wir uns: Ist diese Welt wirklich so fernab von der Mitte der Gesellschaft? Oder ist dies ein Trugschluss? Wer konsumiert und liest diese Medien und was macht das mit einem? Und wer steht hinter den Messages, welche auf diversen Kanälen verbreitet werden und was macht sie so gefährlich? Wie kommt man gegen ein solch etabliertes Paralleluniversum mit Fact-Checking Methoden noch an?
Adresse: Feldstraße 66, 20359 Hamburg, 2. Etage im Alumni Coworking Space
Hans Demmel
Hans Demmel hat in mehr als 40 Jahren unterschiedliche Stationen als Journalist durchlaufen. Nach einem Volontariat arbeitete er zehn Jahre lang für das bayrische Fernsehen als Reporter, war CvD und US-Korrespondent und von 1993 an in der RTL-Gruppe. Unter anderem als Chefredakteur bei VOX und Geschäftsführer bei n-tv. Von 2016 bis 2020 war er parallel zur Tätigkeit bei n-tv Vorstandsvorsitzender des Branchenverbands Vaunet.
Theresa Lehmann
Theresa Lehmann arbeitet bei der Amadeu Antonio Stiftung zu Medienkompetenz und Handlungsstrategien gegen Hate Speech und Desinformation. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Vermittlung politischer Bildungsinhalte, Counter Speech und die Stärkung digitaler Zivilgesellschaft. Inhaltlich setzt sie sich mit antidemokratischen Onlinekulturen und rechtsextremer Social Media Nutzung auseinander.
Foto@ Jannis Hutt
Eva-Maria Sommer
Eva-Maria Sommer ist seit März 2022 Direktorin der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH). Sie begleitet bereits seit 15 Jahren die medienpolitische Entwicklung in Deutschland und Europa. Neben Stationen bei der Medienaufsicht war sie auch für Medien- und Telekommunikations-unternehmen im In- und Ausland tätig.
Strukturiert Ziele verfolgen
Mit der Journaling-Methode Struktur in deinen Alltag bringen
Tauche ein in die Welt des Journaling und anderer Kreativitätstechniken und erlebe, wie sich Leben, Studium und Beruf einfach und schnell organisieren lassen.
Du lernst, wie du mithilfe von Stift und Papier:
- den Kopf frei kriegst
- deinen Alltag besser planst
- Ziele strukturierst und trackst
- mehr auf dich selbst achtest
Ein Moleskine Studienplaner und Stifte liegen für dich bereit.
Adresse: Feldstraße 66, 20359 Hamburg, 2. Etage im Raum "St. Pauli"
Moleskine
Die Marke Moleskine® wurde 1997 gegründet – inspiriert von der Idee, das bis dahin namenlose und essentielle schwarze Notizbuch zurückzubringen, das einst von berühmten Schriftstellern und Künstlern wie Vincent van Gogh, Pablo Picasso, Ernest Hemingway und Bruce Chatwin verwendet wurde, dessen Produktion aber vor langer Zeit eingestellt worden war. Heute steht die Marke für eine Produktfamilie mit vielseitigen Tools für Kreativität und Produktivität und umfasst Notizbücher, Kalender, Notizhefte, Taschen, Schreibgeräte und digitale Tools.
Du brauchst eine kreative Pause vom ganzen Input der vielen interessanten Aussteller*innen auf der Insight Media Messe? Dann komm am interaktiven Messestand von Moleskine vorbei, schnapp dir Moleskine Notizbuch und Stift und lass deiner Kreativität freien Lauf! Kreativ Coach Simone Däfler zeigt dir unterschiedliche Techniken, in deinem Notizbuch kreativ zu werden, und steht dir mit Rat und Tat zur Seite.
Simone Däfler
Simone Däfler ist Expertin für Visualisierung und Persönlichkeitsentwicklung. Als
Grafikerin, Coach und Ingenieurin ist sie eine Vermittlerin zwischen den verschiedenen Welten. Mit ihrer Liebe zu Stift und Papier und ihrem Glauben an
die Sprache der Bilder schafft sie es, in ihren Workshops das aus den Köpfen
und Herzen ihrer Teilnehmer*innen ans Licht zu bringen, was in ihnen steckt.
Foto@SimoneDäfler
Innovativ oder Greenwashing?
Innovativ oder Greenwashing? Wirtschaftsjournalismus in der Klimakrise
Wirtschafts- und Klimajournalismus gehören zusammen. Warum? Weil Unternehmen weltweit für einen Großteil klimaschädlicher Emissionen verantwortlich sind. Die meisten von ihnen stellen grüne Strategien vor, und die müssen Wirtschaftsjournalist:innen einschätzen können. Wie unterscheiden wir echte Innovationen von Greenwashing? Wie berichten wir über Finanzen, Wirtschaft und Unternehmen, ohne das Klima aus dem Blick zu verlieren?
Adresse: Feldstraße 66, 20359 Hamburg, 2. Etage im Alumni Coworking Space
Jana Hemmersmeier
Jana arbeitet als Freie Wirtschafts- und Klimajournalistin. Sie schreibt und spricht unter anderem für die Newsletter Climate.Table und Europe.Table, für Spiegel Start und für den WDR. Ihre Ausbildung an der Kölner Journalistenschule gemacht und VWL und Politikwissenschaften in Köln und Lissabon studiert.
KJS
Die Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft e.V. e.V., kurz KJS, ist die erste Adresse für die Ausbildung von Politik- und Wirtschaftsjournalist*innen in Deutschland. Die 1968 gegründete Schule ist finanziell und organisatorisch unabhängig. Ihre mehr als 800 Absolvent*innen arbeiten für alle namhaften deutschen Medien, darunter die ZEIT, der SPIEGEL, die FAZ, die Süddeutsche und die WELT. Die Vollausbildung an der KJS startet direkt nach dem Abitur und dauert acht Semester. In den Semesterferien absolvieren die Journalistenschüler*innen fünf achtwöchige Praktika in Lokal- und Onlineredaktionen sowie in Politik- und Wirtschaftsressorts überregionaler Medien.
Einführung in den Datenjournalismus
Wie können Daten aufregende Geschichten erzählen? Anhand eines praktischen Beispiels zeigt Gabriel Rinaldi, wie Datenjournalist:innen arbeiten und wie aus Datenbergen spannende Texte und übersichtliche Visualisierungen entstehen. Mit der Recherche, Aufbereitung, Analyse und Visualisierung von Daten stehen dabei die vier klassischen Arbeitsschritte im Mittelpunkt. Wir schauen uns wichtige Quellen an und probieren gemeinsam eingängige Tools aus.
Adresse: Feldstraße 66, 20359 Hamburg, 2. Etage im Raum "Barmbek Nord"
Gabriel Rinaldi
Gabriel Rinaldi ist freier Journalist und Reporter. Er arbeitete bisher unter anderem für die Washington Post, den SPIEGEL, die Frankfurter Allgemeine Zeitung, den Tagesspiegel und die taz. Geboren ist er 1997 im Schwarzwald, aufgewachsen zwischen schwäbischer Provinz und italienischer Mittelmeeridylle. Er hat in Berlin, London und Mailand Politikwissenschaften und Soziologie studiert und sich auf internationale Politik spezialisiert.
Filmen in Krisensituationen
Sulaiman war zwei Jahre in der Syrischen Stadt Homs eingesperrt. Er filmte trotz extremer Gefahren während dieser Zeit den Krieg und die Menschen. Wie bewegt man sich als Journalist*in in einem Krisen-Gebiet? Sulaiman spricht in diesem Workshop über das Filmen in gefährlichen Situationen. Denn auch in Deutschland und Europa sind Journalist*innen zunehmend Gewalt und Gefahren bei der Berichtertattung ausgesetzt, wie zum Beispiel bei Protesten. aber auch andere Situationen (Filmen von Betroffenen) erfordert ein hohes Maß an Sensibilität und Aufmerksamkeit für andere und sich selbst. In diesem Workshop geht es nicht nur darum, die Kamera mit Vorsicht einzusetzen, sondern auch darum, wie man in heiklen Situationen das eigene Leben schützt.
Adresse: Feldstraße 66, 20359 Hamburg, 2. Etage im Raum "St. Pauli"
Sulaiman Tadmory
Sulaiman Tadmory hat in Beirut Regie studiert. Im syrischen Bürgerkrieg saß er zwei Jahre in seiner Heimatstadt Homs fest und dokumentierte das Leben zwischen Trümmern. Seit 2015 lebt Tadmory in Deutschland und hat bereits für diverse Medienhäuser als Videojournalist gearbeitet. Heute arbeitet er beim NDR- Strg_F.
Foto@SulaimanTadmory
Literarische Reportage als Genre
Literarische Reportage ist ein komplexes Genre, das von Journalist*innen besondere Fähigkeiten und Geduld erfordert. Sie sollten nicht nur ein tiefes Wissen über das haben, worüber sie schreiben, sondern auch mal mehrere Tage Gespräche mit ihren Protagonisten führen, um einen herzlichen Kontakt zu ihnen aufzubauen und durch ihre Geschichte ein bedeutendes Problem in die gesamte Gesellschaft zu beleuchten.
Adresse: Feldstraße 66, 20359 Hamburg, 2. Etage in der Bibliothek
Kseniya Fuchs
Kseniya Fuchs (@kseniyafuchs) ist eine gesellschaftliche Aktivistin, Künstlerin, Chefredakteurin und Mitbegründerin der ukrainisch-deutschen Zeitschrift „Gel[: b]lau“ (@gelblau.ua) sowie Vorsitzende und Mitbegründerin von „Ukrainisches Atelier für Kultur und Sport e.V.“ in Stuttgart.
Gel[:b]lau Magazin
Gel[:b]lau – ist die erste deutsch-ukrainische Zeitschrift in Europa, die sich zum Ziel gesetzt hat, eine qualitative und unabhängige zweisprachige Medienplattform zu etablieren und damit zum multikulturellen Verständnis beizutragen, um die demokratischen Grundsätze Europas und ihre kulturelle Vielfalt zu fördern. Gleichzeitig positionieren wir uns als eine Plattform für Selbstentwicklung, die den talentierten Autor*innen, Designer*innen, Illustrator*innen und Übersetzer*innen eine Möglichkeit bietet, eine umfangreiche Arbeitserfahrung zu sammeln.
Digitale Verifizierung
Erweiterte Suche, Factcheck Explorer, InVid, Hoaxy, Geolocation. Eine der größten Herausforderungen für Nachrichten-Organisationen unserer Zeit ist es herauszufinden,
was real und was fälschlich ist. Von der Identifizierung veränderter Bilder und manipulierten Videos bis hin zur richtigen Aufklärung von Desinformationen, widmet sich dieses Training der gesamten Bandbreite der zirkulierenden Fehlinformationen im Netz.
Adresse: Feldstraße 66, 20359 Hamburg, 2. Etage im Raum "Barmbek Nord"
Luisa Fernau
Luisa Fernau ist Teil des Google News Lab und gibt als Teaching Fellow journalistische Trainings zu Themen wie Klimaberichterstattung, Fact Checking und datenjournalistische Visualisierung. Als Journalistin arbeitete sie zuletzt bei Gruner + Jahr unter anderem für GEO und Stern und unterrichtete als Dozentin an der Henri-Nannen-Schule. Ihre Ausbildung machte sie an der Hochschule Hannover sowie an der Universität Hamburg.
Google .
Das News Lab ist ein Team innerhalb der Google News Initiative, dessen Aufgabe es ist, mit Journalist*innen zusammenzuarbeiten, um Fehlinformationen zu bekämpfen, Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion innerhalb der Nachrichten zu stärken und Lernen und Entwicklung durch digitale Transformation zu unterstützen.
Klimajournalismus und Du: Wie berichten wir über die planetaren Krisen?
Im Klimajournalismus-Workshop fragen wir uns, wie wir angemessen über planetare Grenzen berichten – ohne in Alarmismus oder Hoffnungslosigkeit zu verfallen. Welche Lösungsansätze bieten journalistische Formate, um Fakten richtig zu transportieren und zum Handeln zu bewegen? Und warum ist das überhaupt wichtig? Anhand des Podcasts „Klima und wir“ lernen wir ein Beispiel für Klimaberichterstattung kennen und erarbeiten gemeinsam unser eigenes Format.
Adresse: Feldstraße 66, 20359 Hamburg, 2. Etage im Alumni Coworking Space
Maximilian Arnhold
Maximilian Arnhold ist als Online-Redakteur beim RedaktionsNetzwerk (RND) tätig, zuvor absolvierte er dort sein Volontariat. Thematisch kümmert er sich hauptsächlich um Klima und
Umweltthemen. Er leitet den Podcast "Klima und wir", den er 2021 während seines Volos gestartet hat, sowie die gleichnamige Instagram-Seite @klimaundwir. In den Journalismus hat er über das Studium, diverse Praktika und eine Mitarbeit bei Stern.de gefunden.
MADSACK .
Die MADSACK Mediengruppe verfügt über etliche journalistische Angebote: Online-Portale, Apps, Podcasts, Tageszeitungen sowie eine Film- und Fernsehproduktion. Aber auch Post und Logistik gehören zum Portfolio des Konzerns. Der MADSACK Medien Campus hat sich auf Recruiting, Aus- und Weiterbildung der MitarbeiterInnen spezialisiert. Egal ob Ausbildung, Duales Studium, Volontariat, Trainee, Junior Sales Programm oder Praktikum – hier findet jede/jeder den richtigen Einstieg in die Medienbranche. Medien erleben – Zukunft bewegen.
Interviews führen
Von der Vorbereitung bis zur ersten Frage: Interviews gehören nicht umsonst zu den anspruchsvollen Darstellungsformen im Journalismus. Im Salon5 Workshop lernst du, wie du Fragen richtig stellst und gut auf Antworten reagieren kannst. Gemeinsam überlegen wir Fragen für verschiedene Interviewpartner:innen.
Adresse: Feldstraße 66, 20359 Hamburg, 2. Etage in der Bibliothek
Salon 5
Salon5 ist die Jugendredaktion von CORRECTIV und fördert das Engagement von Jugendlichen für eine offene, redaktionelle Gesellschaft. Die Basis bildet ein Webradio. Die Beiträge werden von Jugendlichen für Jugendliche erstellt. Bei Salon5 erlernen sie, wie sie in der Gesellschaft medial mitmischen können. Weitere Angebote richten sich an Schulen und Eltern.
Lea Messerschmidt
Lea studierte Journalismus an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen. Sie schrieb bereits für die Funke Mediengruppe und verschiedene studentische Magazine. Bei Salon5 organisiert Lea Events und möchte so Journalismus für junge Menschen erlebbar machen.
Foto@Ivo Mayr / CORRECTIV
How to Investigativ-Recherche
How to Investigativ-Recherche oder: Wie geht Investigativ-Recherche
Im Workshop erklärt Isabell Beer, wie man wie man eine Investigativ-Recherche beginnt, wie man Themen findet, strukturiert, was man dabei beachten sollte und wie man mit Gesehenem/Erlebten umgehen kann. Das Thema erklärt sie anhand ihrer eigenen Erfahrungen bei Recherchen.
Adresse: Feldstraße 66, 20359 Hamburg, 2. Etage im Raum "St. Pauli"
Isabell Beer
Isabell Beer arbeitet als Investigativ-Journalistin u.a. für funk, das junge Angebot von ARD und ZDF. Ihr Spezialgebiet sind Online-Recherchen, auch undercover. Sie arbeitet vor allem zu den Themen Online-Kriminalität, Drogen und sexualisierte Gewalt. 2021 erschien ihr erstes Buch "Bis einer stirbt" über die Drogenszene im Internet.
Foto@dpa/Frank May
Freie Journalist*innen und Akquise - wie geht das?
Wie stelle ich mich in der Heerschar der Journalist*innen auf? Wie stelle ich Kontakt zu Redaktionen her und wie halte ich ihn? Wie gehe ich bei der Honorarverhandlung vor und was darf ich dabei auf keinen Fall sagen? In diesem Workshop geht es um die Basics, sich als Freie am Markt zu positionieren.
Adresse: Feldstraße 66, 20359 Hamburg, 2. Etage im Raum "Barmbek Nord"
Silke Burmester
Silke Burmester war 25 Jahre lang schreibende Journalistin mit den Schwerpunkten Medien und Gesellschaftspolitik. Sie hat u. a. für die taz, die Süddeutsche, Die Zeit und Deutschlandradio Kultur gearbeitet. Fast ebenso lang ist sie als Dozentin für Kreatives Schreiben an den Journalist*innenschulen und in der Privatwirtschaft im Einsatz. Sie ist außerdem Mitglied bei dju/verdi.
Foto@ Eva Häberle
dju .
Egal ob du frei oder festangestellt bist, Volontär*in oder Student*in, Fotograf*in oder Karikaturist*in und in Online-, Print-Medien oder Rundfunk unterwegs bist: Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di ist dein Netzwerk, deine Interessenvertretung, dein Rechtsbeistand und deine Weiterbildungsakademie. Und das sichere Netz, das dich durch deinen beruflichen Alltag trägt.
How to: Visual Effects
Du willst visual effects kreieren wie MARVEL & DC? Dann ist dieser Workshop der richtige! Lerne mit den professioneller Software wie man eigene Filmheldinnen und -helden zum Leben erweckt oder wie die Profis Fantasywelten fürs Games erstellt. Dieser Workshop ist für Anfänger*innen geeignet!
Adresse: Feldstraße 66, 20359 Hamburg, 2. Etage im LAB
Fotografieren leicht gemacht!
In diesem Intensiv-Workshop findet ihr gemeinsam schöne Motive, fotografiert diese und lernt nebenbei die Grundlagen über Licht und Farben. Außerdem erfahrt ihr mehr darüber, wie die Nachbereitung der Fotos am Mac/PC aussehen kann. Du wolltest schon immer lernen, wie du zudem Personen optimal fotografierst und dich anhand vieler praktischer Übungen ausprobieren? Dann ist dieser Workshop für dich!
Adresse: Gängeviertel, Valentinskamp 34A, 20355 Hamburg im Fotoatelier
Papagei Kreativagentur für Politik und Wirtschaft
Informationen folgen
Markus Kowalski
Markus Kowalski produziert Videos für Unternehmen und Organisationen im Bereich Politik und Wirtschaft. Als gelernter Journalist ist es ihm wichtig, dass jedes Videos auch den Inhalt richtig vermittelt. In Workshops gibt er dieses Wissen gerne weiter. Er hat an der electronic media school (ems) in Potsdam volontiert. Als Journalist hat er Videos für den RBB, WELT, die Funke Mediengruppe und den WDR produziert.
Foto@KreativagenturPapagei
Podcasting
Podcasting - von der Idee zum fertigen Podcast
Wir zeigen dir zusammen mit anderen Jugendlichen, wie du ganz einfach selber einen Podcast produzieren kannst. In dem Workshop besprechen wir aktuelle Themen, die dir am Herzen liegen und die dich bewegen. Du kannst dabei deinen eigenen Podcast aufnehmen, schneiden und veröffentlichen. Wir zeigen dir alles, was du wissen musst und sind immer an deiner Seite; von der Idee bis zur Veröffentlichung auf den bekannten Streaming-Seiten. Für den Workshop brauchst du dein Smartphone und Kopfhörer.
Adresse: Gängeviertel, Freies Sender Kombinat (FSK), Valentinskamp 34A, 20355 Hamburg
Hatice Kahraman
Hatice ist eine Journalistin aus Essen und derzeit als Redaktionsleiterin der Jugendredaktion Salon5 von CORRECTIV tätig. Zuvor habe sie zwei Jahre bei CORRECTIV volontiert. Hatice beschäftigt sich als Redaktionsleiterin der Jugendredaktion mit der Lebenswelt von jungen Menschen, produziert zusammen mit den Jugendlichen Podcasts und Inhalte für die sozialen Netzwerke und gibt jungen Menschen die Möglichkeit, das journalistische Handwerk zu erlernen.
Salon 5
Salon5 ist die Jugendredaktion von CORRECTIV und fördert das Engagement von Jugendlichen für eine offene, redaktionelle Gesellschaft. Die Basis bildet ein Webradio. Die Beiträge werden von Jugendlichen für Jugendliche erstellt. Bei Salon5 erlernen sie, wie sie in der Gesellschaft medial mitmischen können. Weitere Angebote richten sich an Schulen und Eltern.
Journalismus auf TikTok
Journalismus auf TikTok – (wie) geht das? In diesem Workshop diskutieren wir journalistische Kurzformate auf TikTok und werden dann selbst aktiv: Wie lassen sich Nachrichten, Informationen und Erklärvideos in unter einer Minute spannend erzählen? Probiere dich selber aus und erfahre, welche journalistischen Inhalte auf der App funktionieren und wie du dein Handy dafür optimal nutzt.
Adresse: Seminarraum, Gängeviertel, Valentinskamp 34A, 20355 Hamburg
Leonie Schöler
Leonie Schöler, Jahrgang 1993, ist Journalistin und Moderatorin. Sie hat Deutsche Literatur, Geschichte und Philosophie an der Humboldt Universität zu Berlin studiert und nebenher für diverse TV- und Onlinemedien gearbeitet. Ihre Artikel wurden in der taz abgedruckt und auf ZEIT Online veröffentlicht. Als Redakteurin und Filmemacherin mit Fokus auf Webvideos liefen ihre Recherchen bei diversen funk-Produktionen, u.a. “Jäger und Sammler”, das “Y-Kollektiv” und “Auf Klo”. Im Sommer 2021 erschien ihre Dokumentation über das System Tönnies für ZDFinfo und im Januar 2022 erschien die achtteilige Webvideoreihe zur “Wannsee-Konferenz” im ZDF. Zudem ist sie als Moderatorin unterwegs und klärt auf TikTok über geschichtliche und politische Ereignisse auf.
Foto@ Johanna Wittig
Irgendwas mit Kommunikation… – und dann?
Irgendwas mit Kommunikation… – und dann? Einblicke in die Welt der Public Relations
Public Relations und Kommunikation hängen eng zusammen – aber was genau versteht man eigentlich darunter? Und was lernt man, wenn man irgendwas mit Kommunikation studiert… Das dies mehr als „gut quatschen können“ bedeutet, ist wohl klar! Aber… was genau eigentlich? Und wo landet man danach? Wie genau sieht der Berufsalltag aus?
Egal ob Kommunikations-Studi, oder doch professionelle Quasselstrippe mit Ambitionen: In diesem Erzählcafé ist Platz für alle eure Fragen.
Adresse: Seminarraum, Gängeviertel, Valentinskamp 34A, 20355 Hamburg
Kristin Lingner
Kristin Lingner studierte Medienmanagement & Kommunikation in Köln und Hamburg und arbeitet bereits seit 10 Jahren in der PR-Branche. Seit Juli 2021 ist sie Group Manager Public Relations bei Ruby Hotels. Sie ist dort aktuell für die öffentliche Kommunikation von Ruby Hotels in 5 Ländern zuständig, kreiert Kommunikationskampagnen, verfasst Pressemitteilungen und Interviews, plant Pressevents u.v.m. Vor Ruby hat sie acht Jahre lang in Kommunikationsagenturen gearbeitet – aber wie unterscheidet sich eigentlich die Kommunikationsarbeit für eine Agentur von einem Unternehmen? Und was sind ihre Tipps für eine Karriere im PR und Kommunikationsbereich? Spoiler-alert: In ihrem Job arbeitet sie jeden Tag mit Journalist*innen zusammen. Wieso, weshalb, warum? Fragt sie doch gerne selbst!
Foto@ Bianca Keck
Ruby Hotel
Informationen folgen
Livegrafikerin
Kateryna Dorokhova fängt die Atmosphäre vor Ort in ihren Live-Grafiken ein und fertigt Sketches von Teilnehmer*innen an.
Gel[:b]lau Magazin
Gel[:b]lau – ist die erste deutsch-ukrainische Zeitschrift in Europa, die sich zum Ziel gesetzt hat, eine qualitative und unabhängige zweisprachige Medienplattform zu etablieren und damit zum multikulturellen Verständnis beizutragen, um die demokratischen Grundsätze Europas und ihre kulturelle Vielfalt zu fördern. Gleichzeitig positionieren wir uns als eine Plattform für Selbstentwicklung, die den talentierten Autor*innen, Designer*innen, Illustrator*innen und Übersetzer*innen eine Möglichkeit bietet, eine umfangreiche Arbeitserfahrung zu sammeln.
Ausstellung
Foto-Impressionen, festgehalten von ukrainischen Fotograf*innen, zeigen die alltägliche Realität des Krieges und dessen Auswirkungen - überstürzte Flucht, Demonstrationen gegen Russland und die Hoffnung auf Frieden.
Körperfunkkollektiv - Radioballett
Radioballett ist eine immersive Performancekunst, bei der die Zuschauenden selbst zu den Darstellenden werden. Sie werden Teil des Stücks, indem sie eingeflochtene Anweisungen befolgen, miteinander interagieren und sich ihre Umgebung kreativ aneignen.
Körperfunkkollektiv
Das sind wir: Ein bunter Haufen freischaffender Künstler*innen, die sich zu einem Performancekollektiv zusammengeschlossen haben. 2014 haben wir zu dritt unser erstes Radioballett auf dem lunatic Festival konzipiert und durchgeführt – und sind seither stetig gewachsen, haben uns in alle Himmelsrichtungen verstreut, waren auf unzähligen Festivals unterwegs und haben trotzdem noch nicht genug vom gemeinsam kreativ-sein.
Doku (2019): "Gefangen im Krieg: Im Visier der Scharfschützen"
Bilder einer Belagerung: Zwei Jahre war der Regisseur während des syrischen Bürgerkriegs in Homs eingeschlossen und hielt seine schmerzhaften Erfahrungen in einem filmischen Tagebuch fest. Sulaiman Tadmory war damals 23 Jahre alt als Assads Armee über Nacht die Altstadt von Homs umstellt. Als er am nächsten Morgen aufwacht, lebt er in einer belagerten Stadt. Was das bedeutet, lernt er schnell: Kein Essen, keine Medikamente, seine Familie nur wenige hundert Meter entfernt und doch unerreichbar. Mit seiner Kamera dokumentiert Tadmory einen Alltag, der mit jedem Tag unerträglicher wird – und zeigt, wie im Krieg aus der Angst zu sterben eine Angst zu leben wird.
STRG_F, Doku (2019)
Sulaiman Tadmory
Sulaiman Tadmory hat in Beirut Regie studiert. Im syrischen Bürgerkrieg saß er zwei Jahre in seiner Heimatstadt Homs fest und dokumentierte das Leben zwischen Trümmern. Seit 2015 lebt Tadmory in Deutschland und hat bereits für diverse Medienhäuser als Videojournalist gearbeitet. Heute arbeitet er beim NDR- Strg_F.
Foto@SulaimanTadmory
DJ + Party
Unsere wunderbare Thea legt im Gängeviertel auf. Chillt mit uns zu Downtempo und lasst den Abend ausklingen.
Kaffee & Klön
Wird noch angekündigt…
Check-in Event
Komm erstmal entspannt im Hostel* an, finde dann den Weg zu uns und check dich auf der Veranstaltung am SAE Institute Hamburg im Medienbunker ein.
Adresse: Feldstraße 66, 20359 Hamburg, 2. Etage
*A&O City Hostel Spaldingstraße 160 20097 Hamburg
SAE Institute Hamburg
Der Hamburger SAE Campus (@sae.institute.hamburg)befindet sich im Medienbunker am Heiligengeistfeld direkt neben dem Fußballstadion. Zwischen Schanze, Kiez und Planten un Blomen bietet die fußläufig erreichbare Umgebung alles, was das Kreativköpfeherz auch außerhalb der SAE-Räumlichkeiten höher schlagen lässt.
Auf über 2000 Quadratmetern bietet Hamburgs modernstes Bildungsinstitut für die Kreativ- und Medienwirtschaft eine inspirierende Lernumgebung und ein familiäres und respektvolles Miteinander für die berufliche und persönliche Entwicklung der Studierenden und jungen Medienmacher*innen.
Medientouren
Komm mit uns in die Medienhäuser Hamburgs und gewinne spannende Einblicke in das redaktionelle Tagesgeschäft. Hier habt ihr die Möglichkeit, eure Fragen von Expert*innen direkt vor Ort beantwortet zu bekommen.
ZEIT Campus
ZEIT Campus ist das zweimonatliche Studentenmagazin des Zeitverlags. Die Redaktion sitzt wie diejenige der Zeit in Hamburg. Chefredakteurin ist seit Februar 2020 Martina Kix.
DER SPIEGEL .
DER SPIEGEL ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint. In der bundesdeutschen Pressegeschichte nehmen DER SPIEGEL und sein Gründer Rudolf Augstein eine wichtige Rolle ein. Das 1947 gegründete Blatt erlangte seine Bedeutung im Kampf für die Pressefreiheit und durch die Enthüllung politischer Affären. Es ist Gründungsmitglied der 2016 initiierten European Investigative Collaboration (EIC). Journalisten*innen stufen es als eines der deutschsprachigen Leitmedien ein.
FABRIQUE .
Komm in die Gänge und tauche ein in die Geschichte des Gängeviertels und erfahre mehr über das zivilgesellschaftliche Engagement dieses besonderen Künstler*innenviertels.
Adresse: Valentinskamp 34A, 20355 Hamburg
NDR
Der Norddeutsche Rundfunk ist eine gemeinsame Landesrundfunkanstalt für die Freie und Hansestadt Hamburg und die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.
TIDE .
TIDE ist viel mehr als ein Bürger:innensender
Die TIDE.akademie erleichtert mit praxisorientierten Kursen und maßgeschneiderten Workshops den Einstieg in die Medienwelt. TIDEs Medienpädagogik realisiert Schulprojekte, hilft Schüler:innen und Eltern mediale Vielfalt zu nutzen und entdeckt gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen Journalismus. In unserer Ausbildungsredaktion lernen junge Menschen die Arbeitsweisen eines Magazinformats im Fernsehen kennen und haben am Ende ihres Praktikums Arbeitsproben, um ihren Berufswunsch voranzutreiben. TIDE arbeitet mit ehrenamtlichen Stadtteilredaktionen zusammen, tauscht Themen und Erfahrungen aus, damit die Belange der Menschen vor Ort mehr Gehör finden.
TIDE bietet neben Praktika in der Ausbildungsredaktion und im Radio auch Stellen für medienpädagogische Pflichtpraktika im Rahmen eines Studiums. TIDE ist Einsatzstelle für Bundesfreiwilligendienstleistende (BFD) und für ein Freiwilliges Soziales Jahr Kultur (FSJ-K). Ebenso bildet TIDE Mediengestalter:innen Bild und Ton als auch Volontär:innen aus.
Insight Media Messe
Auf unserer Insight Media Messe könnt ihr Tipps und Tricks für einen erfolgreichen Einstieg in die Medienwelt abgreifen, einfach nur stöbern, und natürlich ganz viel Networken und ins Gespräch kommen.
Adresse: Feldstraße 66, 20359 Hamburg, 2. Etage im Alumni Coworking Space
RSF .
Reporter ohne Grenzen e.V. (RSF) dokumentiert Verstöße gegen die Presse- und Informationsfreiheit weltweit und alarmiert die Öffentlichkeit, wenn Journalist*innen und deren Mitarbeitende in Gefahr sind. Sie setzen sich für mehr Sicherheit und besseren Schutz von Journalistinnen und Journalisten ein und veröffentlichen jedes Jahr zum Tag der Pressefreiheit die Rangliste der Pressefreiheit. Neben dem Kampf gegen Zensur (online wie offline) setzt sich Reporter ohne Grenzen auch gegen den Einsatz sowie den Export von Überwachungstechnik und gegen restriktive Mediengesetze ein.
OBS .
Die Otto Brenner Stiftung (OBS) ist die Wissenschaftsstiftung der IG Metall mit Sitz in Frankfurt am Main. Sie wurde 1972 gegründet, Namensgeber ist der 1. damalige Vorsitzende der IG Metall Otto Brenner. Heute engagiert sich die Stiftung auf einem breiten Feld der Förderung von Projekten, die sich mit nationalen als auch mit europäischen Themen befassen. Dies sind überwiegend Projekte mit gesellschafts- und sozialpolitischem Hintergrund.
MADSACK .
Die MADSACK Mediengruppe verfügt über etliche journalistische Angebote: Online-Portale, Apps, Podcasts, Tageszeitungen sowie eine Film- und Fernsehproduktion. Aber auch Post und Logistik gehören zum Portfolio des Konzerns. Der MADSACK Medien Campus hat sich auf Recruiting, Aus- und Weiterbildung der MitarbeiterInnen spezialisiert. Egal ob Ausbildung, Duales Studium, Volontariat, Trainee, Junior Sales Programm oder Praktikum – hier findet jede/jeder den richtigen Einstieg in die Medienbranche. Medien erleben – Zukunft bewegen.
HMS .
Die 2003 gegründete Hamburg Media School GmbH ist als Public-private-Partnership ein Leuchtturmprojekt der Hamburger Behörde für Wissenschaft und Forschung, der Universität Hamburg, der Hochschule für bildende Künste Hamburg und der Hamburg Media School Stiftung.
Seit Beginn der gemeinsamen Initiative bildet die HMS begabte junge Menschen für den Sprung in die künstlerischen, wirtschaftlichen und akademischen Zentren der Digital- und Medienbranche aus und stärkt damit den Standort Hamburg.
dju .
Egal ob du frei oder festangestellt bist, Volontär*in oder Student*in, Fotograf*in oder Karikaturist*in und in Online-, Print-Medien oder Rundfunk unterwegs bist: Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di ist dein Netzwerk, deine Interessenvertretung, dein Rechtsbeistand und deine Weiterbildungsakademie. Und das sichere Netz, das dich durch deinen beruflichen Alltag trägt.
DJV .
Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) vertritt die berufs- und medienpolitischen Ziele und Forderungen der hauptberuflichen Journalistinnen und Journalisten aller Medien. Er ist politisch wie finanziell unabhängig und handelt ohne sachfremde Rücksichtnahmen. Der DJV achtet und fördert die publizistische Unabhängigkeit seiner Mitglieder*innen.
KJS
Die Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft e.V. e.V., kurz KJS, ist die erste Adresse für die Ausbildung von Politik- und Wirtschaftsjournalist*innen in Deutschland. Die 1968 gegründete Schule ist finanziell und organisatorisch unabhängig. Ihre mehr als 800 Absolvent*innen arbeiten für alle namhaften deutschen Medien, darunter die ZEIT, der SPIEGEL, die FAZ, die Süddeutsche und die WELT. Die Vollausbildung an der KJS startet direkt nach dem Abitur und dauert acht Semester. In den Semesterferien absolvieren die Journalistenschüler*innen fünf achtwöchige Praktika in Lokal- und Onlineredaktionen sowie in Politik- und Wirtschaftsressorts überregionaler Medien.
Gel[:b]lau Magazin
Gel[:b]lau – ist die erste deutsch-ukrainische Zeitschrift in Europa, die sich zum Ziel gesetzt hat, eine qualitative und unabhängige zweisprachige Medienplattform zu etablieren und damit zum multikulturellen Verständnis beizutragen, um die demokratischen Grundsätze Europas und ihre kulturelle Vielfalt zu fördern. Gleichzeitig positionieren wir uns als eine Plattform für Selbstentwicklung, die den talentierten Autor*innen, Designer*innen, Illustrator*innen und Übersetzer*innen eine Möglichkeit bietet, eine umfangreiche Arbeitserfahrung zu sammeln.
Moleskine
Die Marke Moleskine® wurde 1997 gegründet – inspiriert von der Idee, das bis dahin namenlose und essentielle schwarze Notizbuch zurückzubringen, das einst von berühmten Schriftstellern und Künstlern wie Vincent van Gogh, Pablo Picasso, Ernest Hemingway und Bruce Chatwin verwendet wurde, dessen Produktion aber vor langer Zeit eingestellt worden war. Heute steht die Marke für eine Produktfamilie mit vielseitigen Tools für Kreativität und Produktivität und umfasst Notizbücher, Kalender, Notizhefte, Taschen, Schreibgeräte und digitale Tools.
Du brauchst eine kreative Pause vom ganzen Input der vielen interessanten Aussteller*innen auf der Insight Media Messe? Dann komm am interaktiven Messestand von Moleskine vorbei, schnapp dir Moleskine Notizbuch und Stift und lass deiner Kreativität freien Lauf! Kreativ Coach Simone Däfler zeigt dir unterschiedliche Techniken, in deinem Notizbuch kreativ zu werden, und steht dir mit Rat und Tat zur Seite.
JmS .
„Journalismus macht Schule – Verein zur Förderung von Informations- und Nachrichtenkompetenz e.V.“ will helfen, Erfahrungen und Unterrichtsmaterialien zu bündeln und Unterrichtsbesuche von JournalistInnen zu vermitteln. Deshalb haben sich Journalist*innen der Süddeutschen Zeitung, der ZEIT, von ARD-Anstalten, des ZDF, von CORRECTIV, der Reporterfabrik, der Lie Detectors, des Netzwerks Recherche, von Journalistenschulen und Universitäten, mit Akteuren der Lehrerfortbildung und Medienpädagogen, Medienanstalten und Institutionen der politischen Bildung zusammengetan, um diese Aufgabe zu erfüllen. Ziel ist es, in einer koordinierten und nachhaltigen Anstrengung von Journalist:innen und Lehrenden, Schülerinnen und Schüler zu kompetenten Akteuren in der demokratischen Öffentlichkeit zu machen.